PSC100 100 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage


PSC100 100 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

PSC100 100 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

Polygonmach PSC100 100 m³/Stunde Stationäre Betonmischanlage

Eine stationäre Betonmischanlage mit einer Kapazität von 100 m³/Stunde ist eine recht komplexe Bauanlage zur Herstellung von Beton mit einer sehr hohen Rate von 100 Kubikmetern pro Stunde. Diese Anlage wird typischerweise bei großen Bauprojekten eingesetzt, bei denen der Verbrauch und die Mengenanforderungen an Beton besonders hoch sind. Die Anlage mischt verschiedene Rohstoffe – Zement, Zuschlagstoffe, Wasser und Additive – in den richtigen Proportionen, um hochwertige Betonmischungen zu erzeugen, die in zahlreichen Bauanwendungen verwendet werden können.

Eine stationäre Betonmischanlage mit einer Kapazität von 100 m³/Stunde besteht im Wesentlichen aus Zementsilos, Zuschlagstoffbunkern, einem Zementmischer und einem fortschrittlichen Steuerungssystem, um kontinuierlich Beton zu liefern. Diese Anlagen sind mit modernster Technologie und Automatisierung ausgestattet, die Genauigkeit beim Dosieren und Mischen gewährleisten, den Mischprozess effektiv steuern und die Abgabe von fertig gemischtem Beton regulieren können. Eine stationäre Betonmischanlage mit 100 m³/Stunde Kapazität wird aufgrund ihrer hohen Kapazität und Effizienz von Vorteil für Bauprojekte sein, die große Mengen an Beton erfordern, und ermöglicht somit eine problemlose und sichere Versorgung, die den Projektanforderungen entspricht.

Komponenten der PSC100 100 m³/Stunde Stationären Betonmischanlage

  1. Zementsilo

Ein Zementsilo ist ein integraler Bestandteil einer stationären Betonmischanlage mit 100 m³/Stunde und dient zur Lagerung von Zement in großen Mengen, um die laufende Produktion zu gewährleisten. Es handelt sich in der Regel um eine große, vollwertige Einheit, die für große Mengen an Zement ausgelegt ist. Das Zementsilo, mit Merkmalen wie Druckentlastungsventilen und Belüftungssystemen, hält die Qualität des Zements aufrecht. Dies wird durch die Sicherstellung erreicht, dass keine Feuchtigkeit in das System eindringen kann und dass die Bedingungen in der Lagerung korrekt gehalten werden. Typischerweise wird das Silo in der Nähe der Mischeinheit platziert, sodass es den erforderlichen Zement effektiv in den Mischprozess einspeisen kann.

  1. Zuschlagstoffbunker

In einer stationären Betonmischanlage mit einer Kapazität von 100 m³/Stunde können Zuschlagstoffbunker verschiedene Typen speichern, die zur Herstellung von Beton verwendet werden. Diese Bunker sind mit Trennwänden ausgestattet, um Sand, Kies und gebrochenen Stein in unterschiedlichen Größen zu lagern. Darüber hinaus ist jedes Fach mit Toren oder Förderern ausgestattet, die die Abgabe der Zuschlagstoffe an die Mischeinheit steuern, sodass diese entsprechend dosiert werden. Die Gleichmäßigkeit und Qualität des Betonmischers wird durch die richtige Proportionierung der Zuschlagstoffe im Design der Zuschlagstoffbunker aufrechterhalten. Die ordnungsgemäße Handhabung des Materials vom Zuschlagstoffbunker zur Mischeinheit sorgt für eine hohe Produktivität der Mischanlage und steigert wiederum die Leistung, um die Anforderungen großer Bauprojekte effektiv zu erfüllen.

Anwendungsbereich der PSC100 100 m³/Stunde Stationären Betonmischanlage

  1. Große Infrastrukturprojekte

Die hohe Vielseitigkeit und Kapazität einer stationären Betonmischanlage mit 100 m³/Stunde machen sie geeignet für große Infrastrukturprojekte wie den Bau von Hochhäusern, Brücken, Tunneln und Flughäfen. Solche Projekte erfordern in der Regel eine große Menge an Beton, die kontinuierlich geliefert werden muss, um den Bauprozess zu unterstützen. Die hohe Kapazität der Anlage ermöglicht eine zuverlässigere Versorgung mit Beton für solche großen Bauprojekte. In Infrastrukturprojekten ermöglicht die Anlage große Strukturen mit hohem Betonbedarf, und die stabilen und hochwertigen Betonmischungen, die bereitgestellt werden, neigen dazu, strenge Bauvorschriften zu erfüllen.

  1. Autobahnen und Straßenbau

Eine stationäre Betonmischanlage mit einer Kapazität von 100 m³/Stunde wird häufig im Autobahnen- und Straßenbau eingesetzt. Sie verbraucht große Mengen an Beton für verschiedene Baukomponenten wie Fahrbahnen, Bordsteine, Mittelstreifen und Barrieren. Eine weitere Art von Arbeiten, die eine stationäre Betonmischanlage für die Betonherstellung stark erfordert, sind Autobahnen- und Straßenbauprojekte. Die hohe Produktionsrate der Anlage erleichtert die kontinuierliche Lieferung von Beton vor Ort und ermöglicht effiziente Bauarbeiten, um Straßeninfrastrukturprojekte innerhalb des festgelegten Zeitrahmens abzuschließen. Da die Anlage in der Lage ist, eine gleichmäßige und hochwertige Betonmischung zu liefern, sorgt sie für die Produktion von langlebigen Straßen und Autobahnen, die den Sicherheits- und Leistungsstandards entsprechen.

Funktionsprinzip der PSC100 100 m³/Stunde Stationären Betonmischanlage

Das Funktionsprinzip einer stationären Betonmischanlage mit einer Kapazität von 100 m³/Stunde besteht darin, eine Vielzahl von Rohstoffen in vorgegebenen Proportionen zu kombinieren, um bestimmte Betonmischungen auf die effektivste Weise zu erhalten. Der eigentliche Prozess beginnt in der Regel mit der Zufuhr der Zuschlagstoffe, darunter Sand, Kies und gebrochener Stein, in die Zuschlagstoffbunker zur individuellen Lagerung. Die Zuschlagstoffe werden in vordefinierten Mengen mit präzisen Dosiermechanismen an die Mischeinheit abgegeben, um eine genaue Dosierung zu gewährleisten. Gleichzeitig wird der Zement aus dem Silo zur Mischeinheit abgegeben und gründlich mit Wasser und Additiven gemischt, um eine Betonmischung zu erzeugen. Das Mischen erfolgt in großen Zentralmischern mit hoher Kapazität, beispielsweise in Doppelwellen- oder Planetenmischern, sodass die Materialien gründlich gemischt werden, um eine homogene Betonmischung mit gleichmäßiger Qualität und Festigkeit zu gewährleisten.

Nachdem die Betonmischung im Mischer fertiggestellt wurde, wird sie entleert und an Betonmischer-LKWs oder Transportfahrzeuge übergeben, um sie zur Baustelle zu transportieren. Die Steuerung der Dosier-, Misch- und Entladeprozesse übernimmt das Steuerungssystem der stationären Anlage mit einer Kapazität von 100 m³/Stunde. Es überwacht die Mischverhältnisse, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Reihenfolge der Abläufe und kann Parameter ändern, um die Qualität der Betonmischung auf dem angegebenen Wert zu halten. Mit vielen automatisierten Steuerungen und moderner Technologie kann die Mischanlage die Aktivitäten straffen und die Effizienz optimieren, sodass eine hochwertige Betonmischung ohne Unterbrechung zum Bauprojekt geliefert wird.

PSC100 100 m3/Hour Stationary Concrete Batching Plant
PSC100 100 m3/Hour Stationary Concrete Batching Plant
PSC100 100 m3/Hour Stationary Concrete Batching Plant
PSC100 100 m3/Hour Stationary Concrete Batching Plant
PSC100 100 m3/Hour Stationary Concrete Batching Plant
PSC100 100 m3/Hour Stationary Concrete Batching Plant
PSC100 100 m3/Hour Stationary Concrete Batching Plant
PSC100 100 m3/Hour Stationary Concrete Batching Plant
PSC100 100 m3/Hour Stationary Concrete Batching Plant

Sie können einen Preis erhalten, indem Sie das Formular ausfüllen

Pionier innovativer Technologie: Polygonmach

POLYGONMACH ist ein weltweit führender Hersteller von Betonmischanlagen, Brechsiebanlagen und Asphaltanlagen. Mit TSE- und ISO 9001-Qualitätssicherungszertifizierungen und einem Engagement für Innovation, Qualität und Kundennähe
Zufriedenheit haben wir uns als vertrauenswürdiger Name in der Baubranche etabliert. Unser umfangreiches Sortiment an Hochleistungsanlagen geht auf die vielfältigen Anforderungen von Bauprojekten ein und gewährleistet Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Kontaktiere uns

Quicklinks

Quicklinks

Quicklinks