Horizontalwellen-Prallbrecher Primärer Prallbrecher

Horizontalwellen-Prallbrecher Primärer Prallbrecher

Polygonmach Horizontaler Wellenprallbrecher Primärprallbrecher

Der HSI-Primärprallbrecher ist eine Hochleistungsbrechmaschine, die eingesetzt wird, um Materialgrößen durch Aufbringen von Aufprallkräften zu reduzieren. Das Prinzip des HSI-Brechers besteht darin, die Aufprallkraft und die hohe Geschwindigkeit des Aufpralls gegen die Prallplatten oder andere Partikel zu nutzen, wenn das Material von einer rotierenden horizontalen Welle zu feststehenden Prallplatten geschleudert wird, im Gegensatz zur Kompression zwischen zwei Platten wie bei Backenbrechern. Diese Art von Brechmethode ist in der Regel überlegen, wenn es darum geht, ein qualitativ hochwertiges, kubisches Produkt zu erzeugen – genau das, was viele Anwendungen im Bereich der Zuschlagsstoffproduktion oft erfordern. Aufgrund seines Designs, das sehr große Aufgabematerialien zulässt, ist der HSI-Brecher eine ausgezeichnete Option für Anwendungen im Primärbrechprozess, bei denen große Materialstücke effektiv und effizient zerkleinert werden müssen. Dank seiner Anpassungsfähigkeit und der Fähigkeit, sowohl große als auch kleine Stücke in guter Form zu erzeugen, findet diese Maschine breite Anwendung in der Mineralverarbeitung, im Recycling und sogar in der Bauindustrie. Grundsätzlich besteht er aus einer langen Welle, die mit einem stabilen Rahmen verbunden ist, der mehrere Schlaghämmer oder Prallstangen trägt. Das Material wird zugeführt und durch Vorhänge oder Prallplatten geworfen, wodurch der Zerkleinerungsprozess der Hämmer oder Stangen unterstützt wird. Das Produkt kann durch Änderung des Abstands zwischen der Prallplatte und der Rotordrehung auf die gewünschte Größe und Form gebracht werden. Zudem erleichtert das Design des HSI die Wartung und Bedienung, und die leicht austauschbaren Teile sorgen für minimale Ausfallzeiten und eine hohe Produktivität.

Komponenten des Horizontalen Wellen-Primärprallbrechers

1. Rotor

In der Welt der Primärprallbrecher wird der Rotor des HSI (Horizontal Shaft Impactor) als das „Gehirn“ betrachtet, da er die Hauptbewegung erzeugt, die den Brechprozess antreibt. Dieses zylindrische Bauteil ist horizontal ausgerichtet und dreht sich mit hoher Geschwindigkeit. Die Hauptinstrumente zur Materialzerkleinerung sind mehrere Schlagleisten oder Hämmer, die am Rotor befestigt sind. Während des Betriebs ragen diese Hämmer aufgrund der Zentrifugalkraft nach außen und übertragen eine enorme Menge an Energie auf das Material, wodurch es zersplittert wird. Die Gesamtleistung und die Qualität des Ausgangsprodukts des Brechers hängen stark vom Design des Rotors ab, einschließlich des Materials, der Größe und des Gewichts der Hämmer. Grundsätzlich hängt die Leistung des HSI-Brechers von der Wartung des Rotors ab. Die Hämmer nutzen sich mit der Zeit ab und müssen ausgetauscht oder gedreht werden, um eine konstante Effizienz zu gewährleisten. Ein gut ausbalancierter Rotor reduziert den Lagerverschleiß und die Vibrationen, was für die Stabilität der Maschine entscheidend ist. Dank hochwertiger, langlebiger Materialien, die den ständigen Aufprallkräften standhalten, gewährleisten die Rotoren eine langfristige und zuverlässige Funktion auch unter schwierigen Betriebsbedingungen.

2. Prallstangen

Hämmer oder Prallstangen sind wichtige Verschleißteile eines HSI-Brechers, die direkt am Brechprozess beteiligt sind.

Diese Prallstangen bestehen aus hochfesten Legierungen und übernehmen die erste Aufprallfunktion zur Größenreduktion durch das Schlagen des Aufgabematerials. Design und Materialwahl der Prallstangen hängen von der Art des zu verarbeitenden Materials und seiner vorgesehenen Verwendung ab. Während für einige Materialien Manganklingen für optimale Brechleistung erforderlich sind, erfordern andere Anwendungen hochchromhaltige Legierungen, um maximale Lebensdauer und Effizienz zu gewährleisten. Aufgrund des Verschleißes durch den Einsatz sind die Prallstangen so konzipiert, dass sie leicht ausgetauscht werden können. Das Verschleißmuster auf den Prallstangen liefert Hinweise auf Faktoren wie die Art des Aufgabematerials und den Betrieb des Brechers. Da eine gute Leistung von Brechern regelmäßige Inspektionen und rechtzeitigen Austausch erfordert, minimiert dies Ausfallzeiten und gewährleistet gleichzeitig eine konstante Produktqualität und -größe.

3. Prallplatten

In einem HSI-Brecher sind die Seiten der Brechkammer mit Prall- oder Brecherplatten ausgekleidet.

Diese Platten dienen als zweite Aufprallzone und reduzieren die Materialgröße weiter, indem sie das von den Prallstangen des Rotors geschleuderte Material auffangen. Die Prallplatten sind robust konstruiert, um den erheblichen Kräften während des Brechprozesses standzuhalten. Sie tragen auch zur kubischen Form des erzeugten Produkts bei, indem sie das Flugmuster innerhalb der Kammer anpassen und sicherstellen, dass das zugeführte Material ordnungsgemäß zerkleinert wird. Die Größe und Form des zerkleinerten Materials kann durch Ändern der Position und des Winkels der Prallplatten im Verhältnis zum Rotor variiert werden. Prallplatten verschleißen ähnlich wie Prallstangen und müssen regelmäßig ausgetauscht werden, um eine effektive Zerkleinerung aufrechtzuerhalten. Dank ihrer Verstellbarkeit kann die Leistung des Brechers auf spezifische Materialeigenschaften und gewünschte Ausgabestandards abgestimmt werden.

4. Gehäuse

Das Gehäuse eines HSI-Primärprallbrechers unterstützt und umschließt den Rotor, die Prallstangen, die Prallplatten und alle anderen Komponenten der Brechkammer.

Die robuste Konstruktion ermöglicht es, den enormen Kräften des Brechprozesses standzuhalten und schützt gleichzeitig vor herumfliegenden Trümmern. Das Gehäuse ist so konstruiert, dass es eine einfache Wartung ermöglicht, wie zum Beispiel den Austausch von Verschleißteilen durch abnehmbare Türen und Abdeckungen. Darüber hinaus enthält das Gehäuse Elemente zur Verbesserung der Betriebseffizienz und Sicherheit des Brechers. Verschiedene Konfigurationen umfassen auch Überwachungssysteme zur Kontrolle der Leistung wichtiger Komponenten, Lärmminderungssysteme und Staubunterdrückungssysteme. Diese durchdachte Konstruktion sorgt dafür, dass der HSI ein zuverlässiges Arbeitsfeld bietet und eine breite Variation der Betriebsparameter ermöglicht.

5. Lager und Wellen

Um den Rotor des HSI-Brechers reibungslos drehen zu können, sind Lager und Wellen erforderlich.

Diese Hochleistungslager stützen die Rotationswelle und minimieren Verschleiß und Reibung, damit der Rotor mit hoher Geschwindigkeit drehen kann. Diese Lager müssen ordnungsgemäß abgedichtet werden, um Schmiermittelverluste sowie Schäden durch Wasser, Staub und Schmutz zu vermeiden. Designüberlegungen für die Welle gewährleisten, dass die vom Motor auf den Rotor übertragene Leistung den Brechprozess effizient unterstützt, sodass der Brecher seine Ziele erreicht. Regelmäßige Wartung, einschließlich periodischer Inspektionen, Schmierung und bei Bedarf der Austausch von Lagern und Wellen, ist entscheidend, um plötzliche Produktionsunterbrechungen zu vermeiden und eine kontinuierlich zufriedenstellende Leistung zu gewährleisten. Die Qualität und Wartung dieser Teile sind entscheidend, da sie die Gesamtproduktivität und Leistung der HSI-Brecher direkt beeinflussen.

Einsatzbereiche des Horizontalen Wellenprallbrechers

1. Zuschlagstoffproduktion

Bei der Produktion von Zuschlagstoffen werden horizontale Wellenprallbrecher (HSI) in der Regel verwendet, um große Steine und andere Materialien in kleinere und gleichmäßiger dimensionierte Zuschlagstoffe zu zerbrechen.

Diese Maschinen werden in der Industrie bevorzugt eingesetzt, da sie einen hohen Anteil an kubisch geformten Produkten erzeugen, die stark nachgefragt sind, beispielsweise als Basismaterial für Beton oder im Straßenbau. Die starken Aufprallkräfte des HSI, die Materialien schnell zerbrechen, können das rohe Steinbruchmaterial effektiv in wertvolle Zuschlagstoffe umwandeln. Dadurch erhöht sich die Vielseitigkeit der HSI-Brecher, da sie es dem Bediener ermöglichen, die Produktgröße besser an spezielle Anforderungen anzupassen und Anpassungen für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich Zuschlagstoffe vorzunehmen. Der HSI-Brecher ist ein wichtiges Gerät in der Produktion von Zuschlagstoffen und trägt wesentlich zur Bauindustrie bei, da er qualitativ hochwertige Zuschlagstoffe effizient produziert und durch seine robuste Konstruktion und Zuverlässigkeit überzeugt.

2. Recycling-Aktivitäten

HSI-Primärprallbrecher sind für Recyclingprozesse von Bedeutung, da sie eine breite Palette von recycelbaren Materialien wie Metalle, Glas, Beton und Asphalt verarbeiten können.

Zum Beispiel können diese Brecher beim Betonguss den Beton auf eine Größe zerkleinern, die als akzeptabel für die Wiederverwendung in anderen Bauprojekten gilt. Darüber hinaus können sie Bewehrungsstahl und andere Verstärkungselemente aus dem Beton entfernen. Diese Fähigkeit ermöglicht eine nachhaltige Bauweise, indem Abfälle aus Deponien ferngehalten werden und die Projektkosten durch Vor-Ort-Recycling erheblich gesenkt werden. Da die mit HSIs verarbeiteten Materialien direkt verwendet oder weiter verfeinert werden können, sind diese Maschinen ideal für das Recycling geeignet. Dank ihrer hohen Reduktionsraten und ihrer Fähigkeit, Produkte mit gleichmäßigen Größen zu produzieren, stellen sie einen integralen Bestandteil der modernen Recyclingindustrie dar und tragen zur Entwicklung umweltfreundlicher Bau- und Produktionsmethoden bei.

3. Bergbau-Aktivitäten

HSI-Primärprallbrecher finden im Bergbau Anwendung, um abgebautes Material in mehreren Stufen zu zerkleinern: primär, sekundär und manchmal auch tertiär.

Sie eignen sich für das Zerkleinern von Erzen und Mineralien im großtechnischen Bergbau, da sie vielseitig genug sind, um eine breite Palette von Härtegraden und Größen zu verarbeiten. Die Vorbereitung von Rohstoffen und die Gewinnung nützlicher Mineralien erfordern einen HSI-Brecher, der eine hohe Leistung bei effektiven Reduktionsraten bietet. Die Robustheit des HSI ermöglicht es, dem Verschleiß durch abrasive Materialien, starken Regen und Temperaturen, wie sie häufig in Bergbaugebieten auftreten, standzuhalten. Dadurch wird maximale Effizienz und Ausbeute in den mineralverarbeitenden Anlagen erreicht, da die Größe und Form der zerkleinerten Materialien verändert werden können. Die Bergbauindustrie verlässt sich auf die HSI-Brecher, da diese stark zerkleinertes Material erzeugen, was die Effizienz der späteren Mahl- und Konzentrationsverfahren erhöht.

4. Zementherstellung

Das primäre Zerkleinern ist einer der entscheidenden Schritte im Zementherstellungsprozess; Produkte, die zerkleinert werden müssen, umfassen Kalkstein, Ton und Mergel. Hier kommen HSI-Primärprallbrecher zum Einsatz.

Solche Brecher zerkleinern große Blöcke und feste Klumpen effektiv auf handhabbare Größen, was den Eintritt in die Drehöfen erleichtert. Die Tatsache, dass HSIs ein einheitlich gemischtes Produkt erzeugen, macht sie besonders nützlich, um die Konsistenz der Rohmischung zu gewährleisten, was für die Herstellung von hochwertigem Zement entscheidend ist. Die lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit der HSI-Brecher bei längeren Betriebszeiten sorgen dafür, dass Ausfallzeiten – ein häufiges Problem in Zementwerken – minimiert werden und finanzielle Verluste vermieden werden. Ihre Fähigkeit, Rohstoffe effektiv und zuverlässig zu reduzieren, macht sie zu einem wesentlichen Bestandteil des Zementherstellungsprozesses und zeigt die Anpassungsfähigkeit der Maschinen an verschiedene Branchen und Anwendungen.

Arbeitsprinzip des Horizontalen Wellenprallbrechers

Wenn Material in den Brecher gelangt, trifft eine sich drehende horizontale Welle, die mit Hämmern oder Prallstangen ausgestattet ist, auf das Material.

Dies wird als Horizontalwellenprallbrecher oder HSI-Primärprallbrecher bezeichnet. Während der Rotor mit hoher Geschwindigkeit läuft, werfen die Hämmer das Material gegen stationäre Prallplatten und zerschlagen es aufgrund der Zentrifugalkraft. Das Material wird durch den hochgeschwindigkeitsaufprall der Hämmer in Fragmente gebrochen und auf die gewünschte Endproduktgröße reduziert. Der HSI-Brecher wird als gute Alternative für das Primärzerkleinern in Bergbau, Steinbruch und Recycling angesehen, da das Zerkleinern des Materials durch die Aufprallkraft der Prallstangen oder Hämmer in Kombination mit der Rotationsbewegung des Rotors effektiv durchgeführt wird.

Die Einstellungen der HSI-Brecher können geändert werden; dies ermöglicht den Bedienern, den Abstand zwischen Rotor und Prallplatten anzupassen. Dadurch wird das durch den Brechprozess erzeugte Produkt in seiner Größe und Form reguliert. Diese Funktion ermöglicht die Variation der Ausgaben, um spezifischen Anforderungen für verschiedene Anwendungen zu entsprechen. Die robuste Bauweise und der effiziente Aufprallzerkleinerungsmechanismus der HSI-Brecher gewährleisten eine hohe Durchsatzkapazität und die Fähigkeit, eine breite Palette von Materialien, einschließlich harter Gesteine und abrasiver Erze, zu verarbeiten. Im Wesentlichen helfen der Rotor und die Prallstangen des HSI-Primärprallbrechers, starke Aufprallkräfte für eine effektive Größenreduktion und qualitativ hochwertige Produktion bereitzustellen.

Pionier innovativer Technologie: Polygonmach

POLYGONMACH ist ein weltweit führender Hersteller von Betonmischanlagen, Brechsiebanlagen und Asphaltanlagen. Mit TSE- und ISO 9001-Qualitätssicherungszertifizierungen und einem Engagement für Innovation, Qualität und Kundennähe
Zufriedenheit haben wir uns als vertrauenswürdiger Name in der Baubranche etabliert. Unser umfangreiches Sortiment an Hochleistungsanlagen geht auf die vielfältigen Anforderungen von Bauprojekten ein und gewährleistet Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Kontaktiere uns

Quicklinks

Quicklinks

Quicklinks