Polygonmach Nassaufbereitung-Waschen
Die Nassaufbereitung-Waschen ist in den meisten Fällen die Reinigung und Trennung von Materialien durch den Einsatz von Wasser und mechanischen Kräften. Sie wird häufig gefolgt von der Entfernung solcher Verunreinigungen aus Rohmaterialien wie Erzen, Mineralien, Sand und Kies. Der Prozess beginnt mit der Einführung der genannten Rohstoffe in eine Waschanlage, wo sie gründlich mit reichlich Wasser durchnässt werden. Diese anfängliche Sättigung weicht und löst unerwünschte Materialien, wodurch sie leichter von dem wertvollen Grundmaterial getrennt werden können. Innerhalb der Waschanlage bearbeiten Zonen mit hohem Druck und die wirbelnde Wirkung von Paddeln und Düsen abwechselnd die Mischung und entfernen Schmutz, Ton, Schluff und alle anderen Verunreinigungen. Die kontinuierliche Bewegung des Wassers trägt dazu bei, diese Verunreinigungen weiter zu lösen, wodurch eine gründlichere Reinigung ermöglicht wird.
Zu diesem Zeitpunkt gelangt die Mischung in eine Kaskade von Hydrozyklonen oder vergleichbare Geräte, in denen die Zentrifugalwirkung vorherrscht. Die Zentrifugalwirkung wirbelt die Aufschlämmung mit hoher Geschwindigkeit herum, sodass die Materialien im Wesentlichen nach ihrer relativen Dichte sortiert werden. Schwere Partikel werden horizontal zu den Wänden des Zyklons geschleudert und dann zur Rückgewinnung nach unten transportiert, während leichtere Verunreinigungen nach oben geschleudert und über den Überlauf abgeleitet werden. Je nach Bedarf des Betriebs können weitere Schritte integriert werden, um sehr feine Partikel aufzufangen oder das Wasser zu klären, um ein möglichst sauberes und reines Ergebnis zu erzielen. Letztendlich wird ein Material gereinigt, das von unerwünschten Verunreinigungen befreit und gleichzeitig für verschiedene industrielle Anwendungen vorbereitet ist.
In der Nassaufbereitung-Waschen verwendete Geräte
Wasserpumpen:
Wasserpumpen stellen einen sehr wichtigen Bestandteil jedes Nassaufbereitungs-/Waschsystems dar, da sie tatsächlich Wasser und Aufschlämmungen während des gesamten Prozesses bewegen. Diese Pumpen müssen leistungsstark sein: Zum einen, um die großen Wassermengen zu bewältigen, die beteiligt sind, und zum anderen, um der abrasiven Natur der verarbeiteten Materialien standzuhalten. Sie gewährleisten eine gleichmäßige Durchflussrate, die wiederum eine effektive Reinigung und Materialtrennung ermöglicht. Ohne zuverlässige Wasserpumpen könnte der gesamte Betrieb zum Stillstand kommen, da ein ständiger Wasserfluss erforderlich ist – nicht nur für den Transport der Materialien, sondern auch für deren effektive Reinigung.
Die Wahl der richtigen Wasserpumpe ist entscheidend für die Aufgabe. Zu den Betriebsfaktoren, die die beste Pumpe bestimmen, gehören die Art des zu verarbeitenden Materials, die Entfernung, über die das Wasser möglicherweise bewegt werden muss, und die erforderliche Förderhöhe. In den meisten Fällen, wenn die Materialien eine aggressive Reinigung erfordern, um Ton und Schluff zu entfernen, wird häufig eine Hochdruckpumpe eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Aufgabe ordnungsgemäß ausgeführt wird. Diese Pumpen steigern die Effizienz des gesamten Nassaufbereitungs-/Waschsystems und senken die Kosten.
Hydrozyklone:
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Nassaufbereitungssystems sind Hydrozyklone. Diese trennen winzige, feine Partikel, die im Wasser enthalten sind, sowie andere unerwünschte Bestandteile mithilfe eines vorherrschenden Prinzips. Die Trennung erfolgt durch das Drehen der Aufschlämmung mit hohen Drehgeschwindigkeiten, wodurch Zentrifugalkräfte innerhalb des Zyklons einen Wirbel bilden. Während dieses Prozesses schleudern die Zentrifugalkräfte die schwereren Partikel nach außen, die schließlich am Boden absetzen und abgelassen werden. Die leichteren Partikel, die mit Wasser fortgetragen werden, treten oben aus dem Zyklon aus. Während dieses Prozesses wird eine sehr effektive Klassierung und Größenbestimmung der Sandpartikel durchgeführt; daher sind Hydrozyklone ein integraler Bestandteil der Sand- und Mineralaufbereitung.
Die Effizienz eines Hydrozyklons hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Durchmesser, Kegelwinkel und Zuflussrate der Aufschlämmung. Sorgfältig konzipierte Hydrozyklone trennen unerwünschte Bestandteile vom Endprodukt und ermöglichen es, die gewünschten Partikelgrößenkomponenten beizubehalten. Sie werden oft zusammen mit anderen Geräten wie Entwässerungssieben und Filtern verwendet, um saubereres, trockeneres Material zu erzeugen, das leicht zu handhaben und zu transportieren ist. Ihre Einfachheit und bewährte Zuverlässigkeit machen Hydrozyklone zu einem zentralen Element in den meisten Waschsystemen der Nassaufbereitung.
Entwässerungssiebe:
Nach dem Waschen werden Entwässerungssiebe zur Trennung und Entfernung von Feinpartikeln aus den gewaschenen Materialien verwendet. Diese hochfrequenten vibrierenden Entwässerungssiebe verwenden ein geneigtes Sieb, um das Wasser aus den Feststoffen zu entfernen. Das Ergebnis ist ein trockenerer Lauf, der ab diesem Zeitpunkt leichter zu handhaben ist, sei es beim Transport, bei der Handhabung oder beim Laden. Die Entwässerungssiebe finden ihre wahre Bedeutung in der Reduzierung des Feuchtigkeitsgehalts von Sand, Kies und anderen Zuschlagsstoffen, sowohl in Bezug auf Qualitätssteigerung als auch auf Wertschöpfung für den Einsatz in der Bau- und anderen Industrien.
Die Gestaltung erfordert Effektivität, die von Entwurfsüberlegungen wie Schwingungsfrequenz, Amplitude und Siebneigungswinkel bestimmt wird. Bei optimalen Werten dieser Parameter leisten Entwässerungssiebe hervorragende Arbeit und verbessern den Trocknungsprozess erheblich, wodurch Materialien mit einem Feuchtigkeitsgehalt produziert werden, der innerhalb der akzeptablen Qualitätsstandards der Industrie liegt. Zusätzlich werden Entwässerungssiebe mit ökologischer Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht: Die Menge an produziertem Nassabfall kann auf ein Minimum reduziert werden, was eine Verringerung der Landnutzung und niedrigere Kosten im Tailings-Management bedeutet. Dadurch sind sie ein wichtiger Bestandteil für die Qualität und Umweltfreundlichkeit der Nassaufbereitung-Waschen-Systeme.