Welche Funktion haben Brech- und Siebanlagen?

Welche Funktion haben Brech- und Siebanlagen?

Was ist der Zweck des Zerkleinerns?

Die Funktion des Zerkleinerns bietet Möglichkeiten für viele Probleme. Das Zerkleinern von Minen und Steinen ist ein sehr schwieriger und mühsamer Prozess. Diese Situation ist notwendig, um professionell damit zu arbeiten. Der allgemeine Name der Anlage, die Steinzerkleinerungsdienste anbietet, ist Brechanlage. Brecher sind von großer Bedeutung, insbesondere wenn das Gestein zum ersten Mal bewegt wird. Es bedarf riesiger Systeme und leistungsstarker Maschinen, um diese riesigen Steine zu zertrümmern. Steine, die mit diesen Maschinen in kleinere Stücke gebrochen werden, eignen sich für den Bau. Steine werden zerkleinert und in Rohstoffe für die Bauindustrie umgewandelt. Diese Steine werden in Bauwerken wie Straßen, Brücken und Infrastruktur verwendet. Die Brechanlage und ihre Ausrüstung werden je nach Einsatzort in unterschiedlicher Form hergestellt. Stationäre Brecher werden in Bereichen eingesetzt, in denen das Gestein am weitesten verbreitet und riesig ist, beispielsweise in Bergwerken und Steinminen. Stationäre Brechanlagen haben eine höhere Kapazität. Der Kies kann hier in verschiedenen Größen geformt werden. Mobile Brecher hingegen werden auf Baustellen meist bevorzugt. Hier werden die bereits zerkleinerten Steine auf kleinere Größen zerkleinert. Je nach Einsatzgebiet werden die Steine in den benötigten Größen geliefert.

Vorteil von Zerkleinerungsanlagen

Zunächst einmal werden Steinbrechmaschinen in verschiedenen Größen hergestellt und bieten die nötige Leistung und Effizienz. Dies ist ein großer Vorteil, wenn man mit der Produktion beginnt, indem man das Projekt nach den zwischen Kunde und Hersteller definierten Kriterien plant. Diese Brech- und Siebanlagen sind als kompakte Maschinen konzipiert, die alle Arbeiten übernehmen, die Sie als Zerkleinerer benötigen. Sie werden speziell geformt, an Ihre Bedürfnisse angepasst, sowie als stationäre oder mobile Brecher gefertigt. Auch die Tatsache, dass Unternehmen entsprechend ihrer Geschäftsfelder Produkte mit unterschiedlichem Design auswählen können, ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl des zu verarbeitenden Materials. Die Dicke, Härte und Abrasivität des verarbeiteten Materials sind äußerst ausschlaggebend dafür, welche Ausrüstung in der Steinbrechanlage zum Einsatz kommt. In dieser Phase kann im Rahmen des Geschäftsplans für die Brechanlage eine Auswahl getroffen werden.

Was ist eine mobile Zerkleinerungsanlage für Zuschlagstoffe?

Bei der Zerkleinerungsanlage handelt es sich um einen mobilen Brecher, der zur Gewinnung von Zuschlagstoffen, dem Grundmaterial der Bauindustrie, eingesetzt wird. Der Zuschlagstoffbrecher zerkleinert große Steine wie Granit, Basalt, Marmor sowie harte Minen und ermöglicht so die Gewinnung von Sand, Kies und kleineren Schottersteinen. Unter diesem Gesichtspunkt lautet die allgemeine Bezeichnung für Materialien unterschiedlicher Größe, wie zum Beispiel Sand, kleiner Kies, Schotter oder Schlacke, Zuschlagstoff. Aus diesen Steinen, die in der Natur in kleinen Größen vorkommen, können Zuschlagstoffe direkt gewonnen oder künstlich hergestellt werden. Zuschlagstoffe werden durch die Verarbeitung einiger großer Steine oder harter Mineralien aus der Natur in Zerkleinerungs- und Siebanlagen, sogenannten Zerkleinerungsanlagen, gewonnen und bilden den Grundbaustoff vieler wichtiger Industriezweige. Die Zerkleinerung von Pflanzenzuschlagstoffen erfolgt meist mit natürlich vorkommenden Zuschlagstoffen. Diese Zerkleinerungsanlagen, die mit ihren beweglichen Strukturen leicht von einem Ort zum anderen transportiert werden können, werden mobile Zuschlagstoffbrecher genannt.

Was ist die Automatisierung von Brech- und Siebanlagen?

Die in Australien zum Verkauf stehende Brechanlage bietet den Menschen in diesem Land viele Vorteile. Unter diesem Gesichtspunkt besteht auch die Möglichkeit, auf die Automatisierung der Brech- und Siebanlage zuzugreifen. Die von verschiedenen Unternehmen erstellte Automatisierung der Brechanlage erfolgt unter Berücksichtigung der Wünsche und Bedürfnisse des Kunden. Ziel ist es außerdem, höchstmögliche Effizienz und optimale Produktqualität zu erreichen, ohne von der Initiative des Betreibers abhängig zu sein. Die Merkmale dieser Automatisierungen sind wie folgt:

• Mehrsprachigkeit
• Dual-Screen-Design
• Praktischer Schaltschrank
• Schneller technischer Support mit Fernzugriff
• Robustes Berichtssystem
• Automatische und manuelle Steuerungsmöglichkeit
• Hochgeschützte Feldgeräte und Panels
• Schnelles und sicheres nahtloses Kommunikationssystem
• Maximale Arbeitsplatzsicherheit
• Redundante SPS-Steuerungstechnik
• Elektrifizierungssystem ohne Qualitätsverlust
• Automatisches Wartungssystem, das den Brechern Material zuführt
• Verschlusssystem
• Um Bestellungen aufgeben und die Produktion planen zu können
• Einfache Kalibrierung
• Webserverfunktion

Pionier innovativer Technologie: Polygonmach

POLYGONMACH ist ein weltweit führender Hersteller von Betonmischanlagen, Brechsiebanlagen und Asphaltanlagen. Mit TSE- und ISO 9001-Qualitätssicherungszertifizierungen und einem Engagement für Innovation, Qualität und Kundennähe
Zufriedenheit haben wir uns als vertrauenswürdiger Name in der Baubranche etabliert. Unser umfangreiches Sortiment an Hochleistungsanlagen geht auf die vielfältigen Anforderungen von Bauprojekten ein und gewährleistet Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Kontaktiere uns

Quicklinks

Quicklinks

Quicklinks