Asphaltanlagenproduktion zu verkaufen
Was ist eine Asphaltanlage?
Asphaltanlage ist eine komplizierte Maschine zur Herstellung von Asphalt. Als POLYGONMACH kann unser Unternehmen Asphaltanlagen entsprechend den Anforderungen unserer Kunden in der gewünschten Kapazität und Ausführung entsprechend den Bedürfnissen unserer Kunden produzieren.
Asphaltanlagen, die im Allgemeinen im Straßenbau, auf Autobahnen und auf verschiedenen Parkplätzen eingesetzt werden, können für eine einfache und schnelle Installation mobil oder stationär hergestellt werden. Ortsfeste Asphaltmischanlagen werden meist in außerstädtischen Gebieten installiert. Mobile Anlagen hingegen werden in stadtnahen Gebieten installiert, wenn eine Straßenreparatur oder die Reparatur von Schäden in Asphaltflächen erforderlich ist, und sorgen so für eine schnelle und effektive Reaktion. Diese Situation kann jedoch manchmal Anlass zu Protesten aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Luft- und Umweltverschmutzung sein. Allerdings sind die von POLYGONMACH hergestellten Asphaltanlagen umweltfreundlich und so konzipiert, dass sie möglichst wenig schädliche Gase in die Umwelt abgeben.
Dank dieser Maschine, die aus verschiedenen Geräten besteht, werden die bei der Asphaltherstellung verwendeten Inputs (Gesteinskörnung, Bitumen) in einem Mischer in optimaler Menge und Temperatur zusammengeführt, Bitumen hinzugefügt und gemischt, um schließlich das Asphaltprodukt zu erhalten.
Vorteile von Asphalt, der in Asphaltwerken zum Verkauf hergestellt wird
Asphalt wird in Asphaltwerken hergestellt, die auch wir als POLYGONMACH produzieren, indem Bitumen und Zuschlagstoffe (eine Mischung aus Sand und Kies) bei bestimmten Wärmeraten gemischt werden. Seine geringen Kosten machen es für den Straßenbau und die Dämmung attraktiv. Studien haben gezeigt, dass Asphalt den Lärm um bis zu 5 dB(A) reduziert. Im Vergleich zu anderen Materialien, die im gleichen Bereich eingesetzt werden können, wird bei der Herstellung von Asphalt weniger Energie verbraucht. Darüber hinaus verringern Asphaltstraßen die Reibung der Räder mit der Straße und senken so den Kraftstoffverbrauch.
Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal von Asphalt ist, dass er beim Erhitzen weich und flüssig wird und beim Abkühlen wieder hart wird. Bei normalen Lufttemperaturen verhält es sich wie ein Feststoff. Es kann jedoch durch Erhitzen verflüssigt werden, was den Straßenbau erleichtert. Dank seiner Elastizität nimmt es Druck auf, d. h. anstatt zu brechen, bewegt es sich in einer flexiblen Form und kann sich so selbst reparieren.
Denken Sie daran, dass Asphaltbeläge wirtschaftlich, langlebig, wartungsarm und umweltfreundlich sind.
Asphalt lässt sich in etwa der Hälfte der Zeit einbauen und kostet viel weniger als Beton. Zudem bietet er einige Vorteile gegenüber Beton. Diese:
Wenn Risse im Asphalt auftreten, können diese deutlich kostengünstiger repariert werden.
Im Vergleich zu Beton schmelzen Schnee und Eis dank der Aufnahme und Speicherung von Wärme durch die Asphaltoberfläche in viel kürzerer Zeit.
Obwohl die Verwendung von Salz den Beton verformt, schadet es dem Asphalt nicht.
Im Vergleich zu Beton ist Asphalt ein umweltfreundlicher Werkstoff. Denn während es möglich ist, Asphalt zu recyceln, ist dies bei Beton nicht der Fall.
Während es wie Beton abblättert, ist dies bei Asphaltmaterial nicht der Fall und Asphalt ist viel weniger anfällig für Risse.
Produktionsstufen für hochwertiges Asphaltmaterial
Es sollte sichergestellt werden, dass die notwendigen Verfahren durchgeführt werden, um in einem Asphaltwerk ein Produkt in der gewünschten Qualität zu erhalten. In den Werken gibt es viele elektronische Werkzeuge und Geräte. Um hochwertige Asphaltprodukte zu erhalten, sollte daher zunächst der Kalibrierung dieser Geräte größte Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Die Asphaltanlagen, die wir als POLYGONMACH herstellen, sind mit Geräten höchster Qualität ausgestattet, und unsere Kunden erhalten die erforderliche theoretische und praktische Schulung zur Verwendung und Kalibrierung dieser Geräte.
Insbesondere ob Asphaltwaagen richtig messen oder nicht; Kalibrierungseinstellungen, routinemäßige Wartung und Kontrolle sollten kontinuierlich durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Heizgeräte die erforderliche Wärmemenge liefern.
Ebenso sollte überprüft werden, ob der Mischer, der die Mischaufgabe übernimmt, in der erforderlichen Zeit funktioniert. Es sollte ständig überprüft werden, ob die Hauptbaustoffe von Asphalt, Gesteinskörnung und Bitumen, in der richtigen Menge in den Mischer überführt werden und ob die Gesteinskörnung bei der erforderlichen Temperatur getrocknet wird.
Die wichtigsten Punkte, die bei der Beschaffung des Materials für den Asphaltbau zu beachten sind:
1-Mischung mit der richtigen Menge an Zutaten zubereiten
2-Bestimmung der optimalen Temperatureinstellung
3- Die richtige Reihenfolge und Menge der im Mischer zu mischenden Materialien und die fehlerfreie Durchführung des Entfeuchtungsprozesses sind die wichtigsten Aspekte, die sich auf die Qualität des Asphalts auswirken.
Die Asphaltanlage besteht aus folgenden Teilen:
Zufuhreinheit für Kaltzuschlagstoffe:
Die Zufuhreinheit für Kaltzuschlagstoffe in einer Asphaltanlage ist eine entscheidende Komponente, die für die Lagerung und Dosierung unterschiedlich großer Zuschlagstoffe verantwortlich ist, bevor sie mit Bitumen kombiniert werden. Es besteht typischerweise aus mehreren Kammern für verschiedene Zuschlagstoffgrößen und ermöglicht eine genaue und kontrollierte Zufuhr in die nachfolgenden Phasen des Asphaltproduktionsprozesses. Die Zuschlagseinheit für Kaltzuschlagstoffe gewährleistet eine gleichmäßige Zufuhr von Zuschlagstoffen zur Trocknertrommel, wo diese getrocknet und auf die erforderliche Temperatur erhitzt werden, bevor sie mit Bitumen zur Herstellung der Asphaltmischung vermischt werden.
Staubabscheider-Hilfsfilter:
Der Staubabscheider-Hilfsfilter in einer Asphaltanlage ist Teil des Staubkontrollsystems, das dazu dient, Partikel wie Staub und Feinanteile aus den während des Produktionsprozesses erzeugten Abgasen aufzufangen und abzutrennen. Dieser Filter spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Luftqualität, indem er Staubemissionen verhindert und die Einhaltung von Umweltvorschriften gewährleistet. Durch die Entfernung von Verunreinigungen aus den Abgasen trägt der Staubabscheider-Hilfsfilter dazu bei, die Luftverschmutzung zu reduzieren und die Auswirkungen des Anlagenbetriebs auf die Umgebung zu minimieren.
Förderbänder:
Förderbänder sind wesentliche Komponenten in einer Asphaltanlage, die für den Transport von Zuschlagstoffen, Füllmaterialien, recyceltem Asphaltbelag (RAP) und anderen Materialien zwischen verschiedenen Phasen des Produktionsprozesses verwendet werden. Diese Bänder sind für die Bewältigung schwerer Lasten konzipiert und ermöglichen den kontinuierlichen Materialfluss im gesamten Werk. Förderbänder gibt es in verschiedenen Konfigurationen, z. B. geneigt oder horizontal, und sind mit unterschiedlichen Arten von Bandoberflächen ausgestattet, um den spezifischen Anforderungen des Materialtransports gerecht zu werden. Die ordnungsgemäße Wartung und Überwachung von Förderbändern ist unerlässlich, um den reibungslosen Betrieb und die Produktivität der Asphaltanlage sicherzustellen.
Rührgerät:
Der Mischer in einer Asphaltanlage ist eine Schlüsselkomponente, in der die erhitzten Zuschlagstoffe und das Bitumen gemischt werden, um die endgültige Asphaltmischung herzustellen. Je nach Produktionsanforderung kommen unterschiedliche Mischertypen wie Chargenmischer oder Durchlaufmischer zum Einsatz. Der Mischer sorgt für eine gründliche Vermischung der Materialien, um eine homogene und konsistente Asphaltmischung zu erhalten, die den Qualitäts- und Leistungsstandards entspricht. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der endgültigen Eigenschaften der Asphaltmischung, einschließlich ihrer Temperatur, Abstufung und Gesamtqualität.
Aggregate- und Fülleraufzug:
Der Zuschlagstoff- und Füllstoffelevator in einem Asphaltwerk ist für das Heben und Übertragen von Zuschlagstoffen, Füllstoffen und anderen körnigen Substanzen von der Zuschlageinheit für Kaltzuschlagstoffe zur Trockentrommel oder zum Mischer zur weiteren Verarbeitung verantwortlich. Dieser Aufzug gewährleistet eine kontinuierliche und effiziente Materialversorgung der nachfolgenden Phasen des Asphaltproduktionsprozesses und ermöglicht so einen reibungslosen Betrieb und eine optimale Vermischung der Komponenten. Der Elevator ist darauf ausgelegt, verschiedene Arten von Materialien zu handhaben und einen gleichmäßigen Fluss aufrechtzuerhalten, um eine gut proportionierte Asphaltmischung zu erzielen.
Alle Waagen:
Bei allen Waagen in einer Asphaltanlage handelt es sich um Präzisionsinstrumente, mit denen die verschiedenen Komponenten der Asphaltmischung, wie Zuschlagstoffe, Füllmaterialien, Bitumen und Zusatzstoffe, genau gemessen und dosiert werden. Diese Waagen sind in das Steuerungssystem der Anlage integriert, um eine präzise und konsistente Materialdosierung basierend auf den Anforderungen des Mischungsdesigns zu gewährleisten. Alle Waagen spielen eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle der Qualität der Asphaltmischung, indem sie sicherstellen, dass die richtigen Anteile jeder Komponente hinzugefügt werden, was zur Produktion eines einheitlichen und hochwertigen Endprodukts beiträgt.
Vibrierender Bildschirm:
Das Vibrationssieb in einer Asphaltanlage, auch Vibrationssieb oder Rüttelsieb genannt, ist ein wichtiger Bestandteil des Siebsystems zur Trennung und Klassifizierung von Zuschlagstoffen nach Größe. Es besteht aus mehreren Decks oder Schichten mit unterschiedlich großen Öffnungen, um Materialien effizient in verschiedene Fraktionen zu trennen. Das Vibrationssieb hilft dabei, übergroße Partikel zu entfernen, die Abstufung der Zuschlagstoffe zu kontrollieren und die Gleichmäßigkeit der Asphaltmischung sicherzustellen. Durch die effektive Siebung der Zuschlagstoffe trägt das Vibrationssieb dazu bei, die gewünschte Qualität und Konsistenz der endgültigen Asphaltmischung zu erreichen und so eine optimale Leistung und Haltbarkeit der gepflasterten Oberflächen zu fördern.
Lagersilo:
Ein Lagersilo ist eine Struktur, die in Asphaltwerken zur Lagerung verschiedener Materialien wie Zuschlagstoffe, Füllmaterialien und Asphaltbelag (RAP) verwendet wird, bevor sie im Produktionsprozess verwendet werden. Diese Silos sind typischerweise mit mehreren Fächern ausgestattet, um verschiedene Arten und Größen von Materialien getrennt zu lagern. Lagersilos tragen dazu bei, eine kontinuierliche und kontrollierte Materialversorgung der Anlage sicherzustellen und ermöglichen so eine effiziente und organisierte Lagerung von Schüttgütern. Je nach den Produktionsanforderungen des Asphaltwerks können die Ausführung und das Fassungsvermögen der Lagersilos variieren. Eine ordnungsgemäße Wartung und Überwachung der Lagersilos ist unerlässlich, um eine Materialtrennung zu verhindern, die Materialqualität sicherzustellen und den Anlagenbetrieb zu optimieren.
Trockner:
In einer Asphaltanlage ist der Trockner, auch Trockentrommel oder Trockentrommel genannt, eine entscheidende Komponente, die für die Trocknung und Erwärmung der bei der Herstellung von Asphaltmischungen verwendeten Zuschlagstoffe verantwortlich ist. Die Zuschlagstoffe werden der Trocknertrommel zugeführt, wo sie Hitze und Luftstrom ausgesetzt werden, um Feuchtigkeit zu entfernen und die erforderliche Temperatur zu erreichen, bevor sie mit Bitumen vermischt werden. Die getrockneten Zuschlagstoffe sind entscheidend für die Gewährleistung der Qualität und Leistung der Asphaltmischung, indem sie die richtige Haftung zwischen den Zuschlagstoffen und dem Bindemittel fördern. Das Design und die Effizienz des Trockners spielen eine wichtige Rolle für die Gesamtproduktivität und Qualität der Asphaltanlage und machen ihn zu einer Schlüsselkomponente im Asphaltproduktionsprozess.
Bis zur Herstellung durchläuft Asphaltmaterial einige Produktionsstufen. Diese Schritte, die durchgeführt werden, bis das Asphaltmaterial für den Einbau bereit ist, können nur nach einem vorher festgelegten Plan durchgeführt werden.
Die Heterogenität der bei der Asphaltherstellung eingesetzten Einsatzstoffe und die Systematik der Verarbeitungsschritte dieser Stoffe sind spezifische und notwendige Voraussetzungen für die Asphaltherstellung. Aus diesem Grund führen Ingenieure und Fachpersonal, die über Fachkenntnisse verfügen und über die erforderlichen Qualifikationen verfügen, kontinuierliche Inspektionen und Überwachungen durch, um Unregelmäßigkeiten in allen Phasen der Produktion zu verhindern. Als Ergebnis dieses Kontroll- und Inspektionsprozesses bestimmen daher die Mischbedingungen der Eingangsmaterialien, die Qualität des in der Produktion zu verwendenden Zuschlagstoff- oder Bitumenmaterials und die Mengenbilanz die Qualität des herzustellenden Asphalts.
Kaltsilos dienen der Lagerung und dem Schutz der bei der Asphaltherstellung verwendeten Gesteinskörnungen. Im nächsten Schritt wird ein Trocknungsgerät, ein sogenannter Trockner, eingesetzt, um die Gesteinskörnung zu trocknen und für das Mischen im Mischer geeignet zu machen. Es muss sichergestellt werden, dass die richtige Menge Zuschlagstoff zum Trockner geleitet und zum Mischer übertragen wird. Mit Hilfe eines Trockners wird der einzusetzende Zuschlagstoff erhitzt und entfeuchtet. Im Trockner befindet sich eine Flammzone in Form eines Drehkessels. In dieser Zone findet der Trocknungsprozess statt. Dabei ist unter anderem auf eine gesunde Ansammlung des nach dem Trocknungsprozess entstehenden Pulvermaterials zu achten. Diese Ansammlung erfolgt mit Hilfe eines sogenannten Staubsammlers. Mithilfe von Vibrationssieben werden die Produkte, die durch den Elevator geleitet werden, der als Transfersystem dient und Temperaturschutz bietet, in die gewünschten Größen getrennt. Das Zuschlagstoff, der vom Trockner zum Elevator und von dort zu den Vibrationssieben transportiert und gesiebt wird und die gewünschte Temperatur hat, wird in einem Abschnitt namens Heißwartebunker aufbewahrt, bevor er gewogen und zum Mischer geschickt wird.
Um hochwertigen Asphalt herzustellen, muss das Bitumen ordnungsgemäß gelagert und in den Mischer überführt werden, wo der Mischvorgang durchgeführt wird. Das für die Asphaltherstellung zu verwendende Bitumenmaterial wird aus dem heißen Bitumentank gefördert. In der Bitumenwaage wird die gewünschte Bitumenmenge durch Pumpen zum Mischer gefördert, wo im Mischer Zuschlagstoff und Heißbitumen vermischt werden.
Der im Mischer erzeugte Heißasphalt wird transportiert und gelagert.









