Tertiäre Prallbrecher

Tertiäre Prallbrecher

Polygonmach Tertiäre Prallbrecher

Ein tertiärer Prallbrecher kann als eine Art Zerkleinerungsmaschine verstanden werden, die zur weiteren Reduzierung von Material nach primären und sekundären Brechern eingesetzt wird. Der tertiäre Prallbrecher arbeitet als Horizontalwellenprallbrecher (HSI). Der von Polygonmach speziell entwickelte robuste Rotor, der mit Schlagleisten oder Hämmern ausgestattet ist, dreht sich mit hoher Geschwindigkeit und zerkleinert das Material. Diese Schlagwerkzeuge arbeiten extrem schnell, um Stöße zu erzeugen, die das Material in kleine, homogene und feine Partikel zerlegen. Unsere tertiären Prallbrecher sind darauf ausgelegt, optimal geformte Aggregate und zerkleinerte Materialien mit hoher Feinheit herzustellen, um maximale Kontrolle über Partikelgröße und -form zu gewährleisten und die Erfüllung der Produktanforderungen in verschiedenen Branchen und Anwendungen zu unterstützen.

Tertiäre Prallbrecher sind in der letzten Zerkleinerungsstufe von großer Bedeutung. Diese Phase wird als die letzte Zerkleinerung beschrieben, die das Material durchläuft, wodurch es die für das Endprodukt erforderlichen Eigenschaften erhält. Die Anlagen eignen sich hervorragend zur Herstellung von feinen Aggregaten mit gleichmäßigen Partikelgrößen und zur Reduzierung von Flachkörnigkeit und Länglichkeit in den Endprodukten, insbesondere in Branchen wie Bergbau, Produktion von Zuschlagstoffen und Recycling. Sie sind in der letzten Materialverarbeitungsstufe wichtig, da sie die Verfeinerung des Produkts erhöhen und somit wertvolle Geräte für die Herstellung von hochwertigen Endprodukten für Bauprojekte, Straßenbeläge, Betonproduktion und andere industrielle Anwendungen darstellen, bei denen fein zerkleinerte Materialien benötigt werden.

Komponenten eines Tertiären Prallbrechers

  1. Rotorbaugruppe

Der wichtigste Bestandteil eines tertiären Prallbrechers ist die Rotorbaugruppe, die aus einer robusten Welle und einer schnell drehenden Scheibe oder Trommel besteht, die mit Schlagleisten oder Hämmern ausgestattet ist. Bei hohen Geschwindigkeiten schlagen diese Schlagwerkzeuge auf das Material ein und erzeugen starke Stöße, um das zugeführte Material zu zerkleinern und zu brechen, bis die Größe reduziert ist. Das Design und die Konfiguration der Rotorbaugruppe – insbesondere die Art und Anordnung der Schlagwerkzeuge – haben einen großen Einfluss auf die Leistung und Effizienz des Brechers. Die Rotorbaugruppe muss regelmäßig inspiziert werden, um die Betriebssicherheit und die Effektivität der Zerkleinerungsoperationen zu gewährleisten.

2. Zerkleinerungskammer

Die Zerkleinerungskammer eines tertiären Prallbrechers bietet Platz für die Zufuhr und Verarbeitung von Material durch den rotierenden Rotor, die Schlagwerkzeuge und die Prallvorhänge. Dies ist der Hauptbereich, durch den das Material zur Zerkleinerung geführt wird, um eine ordnungsgemäße Größenreduzierung und Verfeinerung sicherzustellen. Das Design der Zerkleinerungskammer bestimmt den Weg, den das Material im Brecher durchläuft, und die Effizienz, mit der die Zerkleinerung erfolgt. Ein ausreichender Platz in der Kammer ermöglicht eine effiziente Verarbeitung und Größenreduzierung des Materials zu fein zerkleinerten Endprodukten. Die Effektivität und Produktivität des Brechers können nur aufrechterhalten werden, wenn die Zerkleinerungskammer regelmäßig inspiziert und ordnungsgemäß gewartet wird, sodass die Integrität und der Zustand der Kammer für einen effektiven Betrieb erhalten bleiben.

Anwendungsbereiche eines Tertiären Prallbrechers

  1. Bauindustrie

Tertiäre Prallbrecher können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise zur Herstellung von feinen Aggregaten und zerkleinerten Produkten für Bauzwecke. Diese Brecher tragen maßgeblich zur Produktion von Materialien mit der gewünschten Partikelgröße und -form bei, die in Bauprozessen verwendet werden. Tertiäre Prallbrecher liefern fein zerkleinerte Materialien, die den Qualitätsstandard auf ein neues Niveau heben und so die hohen Anforderungen erfüllen, die für die Herstellung von Beton, Asphaltbelägen, Straßenbau und Gebäudefundamenten erforderlich sind. Ihre Fähigkeit, kontinuierlich geformte und hochwertige Aggregate zu produzieren, macht sie zu wertvollen Geräten im Bauwesen, wo Infrastrukturprojekte mit besseren Materialien entwickelt werden.

2. Bergbau und Steinbruchbetrieb

In der Bergbau- und Steinbruchindustrie sind tertiäre Prallbrecher von entscheidender Bedeutung, um die gewonnenen Rohminerale auf die gewünschten Partikelgrößen zu reduzieren, die in den nachfolgenden Stufen der Mineralverarbeitung verwendet werden. Tertiäre Brecher folgen den primären und sekundären Zerkleinerungsstufen, um eine abschließende Zerkleinerung von Erzen, Steinen oder Mineralen durchzuführen. Sie sorgen dafür, dass das Material fein gemahlen und verfeinert wird, um für weitere Verarbeitungsschritte geeignet zu sein. Die Einhaltung der Produktspezifikationen ist für die Mineralgewinnung und -raffination unerlässlich, wobei die tertiären Prallbrecher die Effektivität und Effizienz der Bergbauoperationen steigern. Sie werden auch in Bergbauoperationen eingesetzt, da sie Materialien effizient fein zerkleinern können, was bei der Vorbereitung von Erzen und Mineralien für die Verarbeitung und Gewinnung hilft. Dies führt zu einer erhöhten Mineralgewinnung in der Bergbauindustrie und einer höheren Ausbeute bei jedem Betrieb.

Arbeitsprinzip eines Tertiären Prallbrechers

Ein tertiärer Prallbrecher arbeitet auf der Basis von Stoßkraft, um Material mit einem rotierenden horizontalen Wellenantrieb, der mit Schlagleisten oder Hämmern ausgestattet ist, fein zu zerkleinern. Bei hohen Geschwindigkeiten dreht sich der Rotor, um mit den Schlagwerkzeugen zu kollidieren und sie hart auf das Material schlagen zu lassen, sodass das zugeführte Material in kleinere und raffiniertere Partikel zerbrochen wird. Das Material wird durch die obere Öffnung der Zerkleinerungskammer zu den durch den rotierenden Rotor und die Schlagwerkzeuge erzeugten Hochgeschwindigkeitsstößen zugeführt. Die tertiären Prallbrecher sind speziell so konzipiert, dass zerkleinerte Materialien gut geformte, fein dimensionierte Aggregate bilden und so die Kontrolle über die Produktgröße und -form ermöglichen, wodurch spezifische Anforderungen verschiedener Branchen und Anwendungen erfüllt werden.

Ein weiterer großer Vorteil eines tertiären Prallbrechers besteht darin, dass die Ausgangsgröße und -form vom Bediener angepasst und geregelt werden können, was durch die Einstellung des Abstands zwischen Rotor und Schlagwerkzeugen erreicht wird. Dank dieses hohen Anpassungsgrads können die Bediener das Endprodukt an die spezifischen Anforderungen verschiedener Anwendungen anpassen. Tertiäre Prallbrecher werden für die Produktion von hochwertigen Endprodukten verwendet, indem sie hocheffiziente Zerkleinerungsaktionen und den Einsatz von starken Stoßkräften durch Hochgeschwindigkeitsbewegungen ermöglichen. Somit sind sie das wichtigste Gerät zur Erzielung optimaler Materialverarbeitungsergebnisse in verschiedenen Industriesektoren, in denen Produktverfeinerung und Qualitätskontrolle entscheidende Anforderungen sind.

MODEL Rotor Boyutu (mm) Kapasite (TPH) Hız (RPM) Motor Gücü (kW) Ağırlık (kg)
PTC-1105 1100*500 80-100 740-900 160 10000
PTC-1110 1100-1000 100-200 740-900 250 16000
PTC-1115 1100*1500 200-250 740-900 315 19000
PTC-1318 1300*1800 300-350 645 500 33000
PTC-15 1400*860 80-140 740-900 160 15500
PTC-16 1400*1200 120-180 740-900 250 21000

Ultra-Fine Crushing with Tertiary Impact Crusher
Ultra-Fine Crushing with Tertiary Impact Crusher
Ultra-Fine Crushing with Tertiary Impact Crusher

Sie können einen Preis erhalten, indem Sie das Formular ausfüllen

Pionier innovativer Technologie: Polygonmach

POLYGONMACH ist ein weltweit führender Hersteller von Betonmischanlagen, Brechsiebanlagen und Asphaltanlagen. Mit TSE- und ISO 9001-Qualitätssicherungszertifizierungen und einem Engagement für Innovation, Qualität und Kundennähe
Zufriedenheit haben wir uns als vertrauenswürdiger Name in der Baubranche etabliert. Unser umfangreiches Sortiment an Hochleistungsanlagen geht auf die vielfältigen Anforderungen von Bauprojekten ein und gewährleistet Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Kontaktiere uns

Quicklinks

Quicklinks

Quicklinks