Fortschrittliche Technologie unseres Raupen-Kegelbrechers PTK156
Der Raupen-Kegelbrecher PTK156 ist eine hochmoderne Maschine, die herausragende Effizienz und Leistung in einem breiten Spektrum von Anwendungen bietet. Ausgestattet mit einem fortschrittlichen Hybridantriebssystem, das auf Motoren von Volvo, Cummins und Perkins basiert und den Tier-3-4-Emissionsstandards entspricht, kombiniert diese Maschine modernste Ingenieurskunst mit Umweltfreundlichkeit. Die integrierten Hybridtechnologien sorgen für einen minimalen Kraftstoffverbrauch und deutlich reduzierte Emissionen und machen den PTK156 zu einer umweltfreundlichen und kosteneffektiven Lösung. Mit seiner robusten Konstruktion ist der Brecher ideal für anspruchsvolle Projekte geeignet, die sowohl hohe Leistung als auch Umweltschutz erfordern.
Der PTK156 ist zudem so konzipiert, dass er nahezu jede Aufgabe bewältigen kann, die andere Siebanlagen erledigen, und bietet großzügige Siebflächen: Das obere Deck misst 5.000 x 1.500 mm, während das untere Deck mit 5.000 x 1.400 mm etwas kleiner ist. Diese großen Siebflächen ermöglichen es, enorme Materialmengen präzise und effizient zu verarbeiten. Mit einem Gesamtgewicht von 34.500 kg ist der PTK156 robust genug, um extremen Bedingungen standzuhalten und lange Zeit ohne Ausfälle zu arbeiten.
Leistungsstarkes und effizientes Hybridantriebssystem
Das Hybridantriebssystem des PTK156 vereint die besten Eigenschaften von Diesel- und Elektrotechnologien, angetrieben von Motoren der Marken Volvo, Cummins und Perkins, die alle den Tier-3-4-Emissionsstandards entsprechen. Es gewährleistet eine hohe Leistung bei gleichzeitig minimalen Umweltauswirkungen. Der Motor ist intelligent konstruiert, um ein Gleichgewicht zwischen hoher Leistungsabgabe und minimalem Kraftstoffverbrauch zu erreichen, ohne die Betriebseffizienz zu beeinträchtigen. Diese Eigenschaften machen den PTK156 ideal für Projekte, bei denen Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz im Vordergrund stehen.
Das fortschrittliche System sorgt zudem für eine hohe Zuverlässigkeit, sodass der Brecher auch unter schwierigen Bedingungen einwandfrei funktioniert. Ob auf einer städtischen Baustelle mit strengen Emissionsvorgaben oder in einem abgelegenen Steinbruch, in dem Kraftstoffeffizienz entscheidend ist – das Hybridantriebssystem arbeitet in jeder Umgebung produktiv. Dies führt zu einer Reduzierung der Betriebskosten und einer längeren Lebensdauer der Maschine, was den PTK156 zu einer langfristigen Investition macht.
Geräumige und effiziente Siebdecks
Der PTK156 ist mit großzügigen Siebdecks ausgestattet, die für eine hohe Durchsatzleistung und Effizienz ausgelegt sind. Das obere Deck misst 5.000 x 1.500 mm und ist ideal für die Verarbeitung größerer Materialien, während das untere Deck mit 5.000 x 1.400 mm präzisere Siebungen ermöglicht. Diese großen Siebflächen machen den PTK156 vielseitig einsetzbar und ermöglichen die Verarbeitung unterschiedlichster Materialien, von feinem Sand bis hin zu groben Zuschlagstoffen.
Das Design der Siebdecks gewährleistet einen gleichmäßigen und ununterbrochenen Materialfluss, selbst bei maximaler Kapazität. Die minimale Wahrscheinlichkeit von Verstopfungen reduziert die Ausfallzeiten und sorgt für eine maximale Produktivität. Dank seiner großen Siebfläche liefert der PTK156 konstant hochwertige Produkte und ist eine zuverlässige Wahl für Betreiber, die Effizienz und Flexibilität in ihrer Brechanlage suchen.
Robuste Konstruktion für harte Einsatzbedingungen
Der PTK156 Raupen-Kegelbrecher wurde speziell für die härtesten Einsatzbedingungen entwickelt. Mit einem Gewicht von 34.500 kg bietet die Maschine eine hervorragende Stabilität während des Betriebs, reduziert Vibrationen und sorgt für eine präzise Materialverarbeitung. Diese robuste Konstruktion verlängert die Lebensdauer der Maschine und reduziert den Verschleiß sowie die Wartungsanforderungen. Dadurch können Betreiber von einer langen Lebensdauer der Maschine profitieren.
Die schwere Bauweise verbessert außerdem die Genauigkeit des Betriebs, sodass große Lasten vom Brecher ohne Präzisionsverlust verarbeitet werden können. Ob auf einer belebten Baustelle oder in einem abgelegenen Steinbruch – die solide Konstruktion des PTK156 bietet Sicherheit und Zuverlässigkeit. Diese Robustheit macht ihn zu einer kosteneffizienten Investition, da er eine lange Nutzungsdauer und leistungsstarke Ergebnisse bietet, die den neuesten Anforderungen der Brechtechnologie entsprechen.
Kompakte Transportabmessungen für einfache Mobilität
Der Transport schwerer Geräte zwischen Baustellen ist oft eine große logistische Herausforderung, doch der PTK156 ist so konstruiert, dass dieser Prozess deutlich vereinfacht wird. Mit kompakten Transportabmessungen von 16.500 x 3.250 x 3.400 mm lässt sich die Maschine einfach verladen, transportieren und an neuen Standorten aufstellen. Dank seiner Mobilität kann der Brecher schnell auf wechselnde Projektanforderungen reagieren, wodurch die Ausfallzeiten reduziert werden.
Die kompakte Bauweise erleichtert nicht nur den Transport, sondern spart auch Kosten, die mit der Bewegung schwerer Maschinen verbunden sind. Der PTK156 kann in Rekordzeit vor Ort einsatzbereit sein, sodass keine Zeit für den Beginn der Brecharbeiten verloren geht. Diese Vielseitigkeit macht ihn zur idealen Wahl für Betreiber, die Maschinen benötigen, die effizient zwischen mehreren Projekten verlagert werden können.
Optimierte Betriebsabmessungen für maximale Effizienz
Im Betrieb erreicht der PTK156 Betriebsabmessungen von 17.400 x 14.400 x 4.450 mm, die ausreichend Platz für die Materialverarbeitung bieten. Die optimierten Abmessungen gewährleisten einen reibungslosen Materialfluss bei maximaler Durchsatzleistung und Produktivität. Engpässe im Design wurden minimiert, sodass der Arbeitsfluss auch bei hoher Belastung ununterbrochen bleibt.
Die Betriebsabmessungen wurden mit besonderem Augenmerk auf Sicherheit gestaltet. Der großzügige Arbeitsbereich ermöglicht es den Bedienern, die Maschine zu überwachen und zu warten, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Diese Kombination aus Effizienz und Praktikabilität macht den PTK156 zu einer Maschine, die hohe Standards sowohl in Bezug auf Leistung als auch auf Sicherheit erfüllt.
Flexibles und vielseitiges Brechlösungen
Dank seiner Vielseitigkeit ist der PTK156 in einem breiten Spektrum von Brechanwendungen einsetzbar. Mit seinem hochmodernen Hybridantriebssystem, den geräumigen Siebdecks und der robusten Konstruktion ist diese Maschine sowohl auf städtischen Baustellen als auch in abgelegenen Steinbrüchen einsetzbar. Der Brecher kann eine Vielzahl von Materialien verarbeiten und sich an unterschiedliche Projektbedingungen anpassen, wodurch eine gleichbleibende Qualität in jeder Arbeitsumgebung gewährleistet wird.
Die Mobilität der Maschine ermöglicht es zudem, den PTK156 mühelos an verschiedenen Orten einzusetzen. Durch die Kombination von Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit ist er ein unverzichtbares Werkzeug für Betreiber, die Produktivität und Effizienz in ihren Brechprozessen maximieren möchten. Ob feiner Sand oder grobe Zuschlagstoffe – der PTK156 liefert Ergebnisse, die die Anforderungen moderner Projekte übertreffen.
Überragende Leistung und Umweltfreundlichkeit
Der PTK156 Raupen-Kegelbrecher bietet kompromisslose Leistung bei gleichzeitiger Betonung der Umweltfreundlichkeit. Das Hybridantriebssystem reduziert den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen, um modernen Standards für umweltfreundlichen Betrieb zu entsprechen. Dies macht den PTK156 zur idealen Wahl für Betreiber, die Produktivität und Umweltverantwortung in Einklang bringen möchten.
Mit seiner robusten Konstruktion und der fortschrittlichen Technologie ist der PTK156 für die anspruchsvollsten Brechaufgaben bestens gerüstet. Neben hoher Produktivität und operativer Effizienz trägt sein umweltfreundliches Design dazu bei, dass er eine zukunftsorientierte Investition darstellt. Mit dem PTK156 können Betreiber ihre Projektziele erreichen und gleichzeitig zu einer umweltfreundlicheren Zukunft beitragen.