PSC60 60 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage


PSC60 60 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

PSC60 60 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

Polygonmach PSC60, 60 m³/Stunde Stationäre Betonmischanlage

Die unternehmensorientierte Betonmischanlage PSC60 ist eine stationäre Einrichtung mit einer stündlichen Produktionsrate von 60 m³/Stunde. Sie ist von großer Bedeutung für mittelgroße und große Bauarbeiten, die eine konstante Versorgung mit hochwertigem Beton erfordern. Die Anlage kombiniert eine effiziente Mischung aus Zement, Zuschlagstoffen, Wasser und Zusatzmitteln in einer integrierten Mischanlage zur Herstellung von Beton, um die anspruchsvollsten Anforderungen des modernen Bauwesens zu erfüllen.

Der einzigartige Vorteil des Modells PSC60 liegt in der Anwendung bei Projekten, die ein konstantes Betonvolumen über einen längeren Zeitraum erfordern. Die mit dieser Anlage durchgeführten Infrastrukturarbeiten, von Straßen und Brücken bis hin zum Bau von großen Gebäuden, werden durch die erforderliche Zuverlässigkeit und Effizienz unterstützt, um das Projekt termingerecht abzuschließen. Sie ist stationär in ihrem Design und ermöglicht eine Installation an nur einem Ort, was ideal für langfristige Bauprojekte ist.

Komponenten der PSC60, 60 m³/Stunde Stationäre Betonmischanlage

  1. Zementsilo

Ein Zementsilo ist eine riesige Schüttgutlagerungseinheit, in der der Zement vor dem Transport zur Mischeinheit gelagert wird. Normalerweise ist es konisch oder zylindrisch und hat eine breite Größenvielfalt, die der Kapazität der Anlage entspricht. Die Belüftungssysteme in einem Silo verhindern, dass der Zement zu großen Klumpen wird und erhalten die Qualität. In der Regel sind Füllstandssensoren installiert, um die Menge des Zements zu messen, die in den Dosierprozess gelangen soll. Der Zement wird aus dem Silo zu einer Schneckenförderer- oder Pneumatiksystem gezogen, die ihn zur Mischeinheit transportiert.

Das Zementsilo ist ein unverzichtbarer Teil der Betonproduktion. Die sichere Lagerung und Handhabung des Zements sind für die Endqualität der Betonmischung von grundlegender Bedeutung. Sowohl das Design als auch die technologischen Merkmale des Silos sorgen dafür, dass der Zement sicher gelagert und effizient zur Mischeinheit geliefert wird; dieser Aspekt ist für die Aufrechterhaltung einer konstanten Qualität des produzierten Betons sehr wichtig.

  1. Zuschlagstoffbunker

Zuschlagstoffbunker sind freistehende Abteile, in denen Zuschlagstoffe für die Betonherstellung gelagert werden. Diese Zuschlagstoffe umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Sand, Kies und gebrochene Steine. Jeder Zuschlagstoff wird in einem separaten Bunker aufbewahrt und durch Tore oder Förderer, die an den Bunkern angebracht sind, gewichtsweise zur Mischeinheit gebracht, um die genauen Anforderungen an das Mischdesign zu erfüllen. Dies wird verwendet, um eine genaue Dosierung aller Zuschlagstoffe für die Betonmischung sicherzustellen.

Zuschlagstoffbunker tragen zur Homogenität der Betonmischung bei. Die richtigen Anteile der in die Betonmischung hinzugefügten Zuschlagstoffe bestimmen die Dauerhaftigkeit und Festigkeit des Betons. Das Design und die Funktionsweise dieser Bunker entscheiden darüber, ob der Produktionsprozess reibungslos abläuft und ob Beton von hoher Qualität produziert wird.

  1. Zementmischer

Der Zementmischer ist das zentrale Teil der Mischanlage, in dem Zement, Zuschlagstoffe, Wasser und eventuelle Zusatzmittel zu Beton vermischt werden. Bei einer stationären Anlage mit einer Kapazität von 60 m³/h kann der Benutzer tatsächlich eine größere Einheit mit normalen oder verdichteten Betongemischen wählen. Sie sorgen für hohe Effizienz bei der Herstellung homogener Betonmischungen. Hochleistungsflügel mischen alle Zutaten gleichmäßig zu einer Betonmischung, die maximale Festigkeit garantiert.

Die Qualität und Effizienz des Zementmischers spiegeln sich in der Gesamtleistung der Mischanlage wider. Hochwertige Mischer sparen nicht nur Zeit und Material während des Produktionsprozesses, sondern führen auch jedes Mal zu einer homogenen Mischung. Eine solche gleichbleibende Mischung ist wichtig, um Betongemische zu produzieren, die den spezifischen Anforderungen eines Projekts entsprechen.

  1. Elektronische Steuereinheit

Eine elektronische Steuereinheit in der stationären Betonmischanlage mit einer Kapazität von 60 m³/Stunde ist ein System, das zentrale Befehle für die Aufgaben der Anlage erteilt; es besteht aus einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS), HMI-Schnittstellen und Computer-Software zur automatischen Durchführung der Dosierung, zur Steuerung der Leistungsmerkmale der zugehörigen Geräte und zur Festlegung von Regelungen zur Steuerung von Sequenzierung, Wägung, Mischen und Entladen – alles mit dem Ziel, gut dosierten und verdichteten Beton zu erzeugen. Es bietet auch Echtzeitinformationen zur Produktion, Alarme im Falle von Störungen und die Möglichkeit, Einstellungen vorzunehmen, damit die Anlage je nach den Anforderungen eines Projekts optimal arbeitet.

In Bezug auf die Qualität ist der wichtigste Aspekt, den eine Betonmischanlage garantiert, zweifellos das Niveau der Kontrolle. Sie sorgt für Qualitätskontrolle, präzise Dosierung und betriebliche Effizienz. Eine stationäre Betonmischanlage mit einer Kapazität von 60 m³/Stunde, kombiniert mit diesem System, gewährleistet eine nahtlose Produktion mit konsistenter, hoher Produktivität und qualitativ hochwertigem Beton. Sie wird zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Optimierung der Leistungsabgabe und dient einer Vielzahl anderer Bauprojekte.

Anwendungen der PSC60, 60 m³/Stunde Stationäre Betonmischanlage

  1. Große Bauprojekte

Da diese Anlage bis zu 60 m³ Mischung pro Stunde produziert, ist sie am besten geeignet für große Bauprojekte wie Hochhäuser und Industrieanlagen sowie Infrastrukturprojekte wie Brücken und Straßen. Diese Projekte erfordern hauptsächlich eine konstante und schnelle Lieferung großer Mengen an Beton. Die Anlage mit einer Kapazität von 60 m³/Stunde erfüllt die Anforderungen großer Bauvorhaben mit einer entsprechenden Qualität und ermöglicht so den reibungslosen Fortschritt der Bauarbeiten.

Bei großen Projekten sind Qualität und Geschwindigkeit der Betonproduktion von größter Bedeutung. Die Qualität und Festigkeit des in diesen großen Projekten verwendeten Betons haben direkten Einfluss auf den Erfolg und Misserfolg der Projekte. Die Leistung der Anlage mit einer Kapazität von 60 m³/Stunde erfüllt diese Anforderungen gut und sorgt dafür, dass große Projekte rechtzeitig und auf die bestmögliche Weise abgeschlossen werden.

  1. Autobahnen und Straßen

Eine stationäre Betonmischanlage mit einer Kapazität von 60 m³/Stunde bietet erhebliche Möglichkeiten, den Bedarf sowohl für breite Straßen als auch für Gehwege, Bordsteine, Bürgersteige und Barrieren zu decken. Bei dieser Art von Straßenarbeiten sind die Betonspezifikationen meist sehr streng, und der konstante Ausstoß einer Anlage mit 60 m³/Stunde ist eine Garantie dafür, dass solche Anforderungen erfüllt werden. Die hohe Produktionskapazität dieser Anlage garantiert die Haltbarkeit, Festigkeit und Qualität, die für langlebige Straßen erforderlich sind.

Im Straßenbau muss der Beton kontinuierlich und produktiv hergestellt werden. Die Tatsache, dass eine Anlage mit einer Kapazität von 60 m³/Stunde kontinuierlich die erforderliche Qualität produzieren kann, ist ein ausreichender Beweis dafür, dass gute, starke und langlebige Straßen gebaut werden.

Arbeitsprinzip der PSC60, 60 m³/Stunde Stationäre Betonmischanlage

Der Betrieb einer stationären Betonmischanlage mit einer Kapazität von 60 m³/Stunde ähnelt dem einer Anlage mit geringerer Kapazität, jedoch kann diese Anlage 60 m³ Beton pro Stunde produzieren. Durch die Anlage werden die Rohstoffe in genauen Proportionen gemischt, um Konsistenz und Qualität im Endprodukt zu gewährleisten. Der Dosierungsprozess umfasst auch eine computergesteuerte Steuerung für das Wiegen, Mischen und Entladen, die die Qualität und Konsistenz des Betons aufrechterhält. Sobald die erforderliche Betonmischung hergestellt ist, wird sie an die jeweilige Baustelle geliefert und für verschiedene Anwendungen verwendet.

Die stationäre Betonmischanlage mit einer Kapazität von 60 m³/Stunde ist aufgrund ihrer hohen Kapazität zur Produktion großer Mengen qualitativ hochwertigen Betons in sehr kurzer Zeit sehr beliebt. Die Anlage kann sowohl beim Bau großer Infrastrukturprojekte als auch bei kleineren Baukonstruktionen eingesetzt werden.

Sie bietet bedeutende Möglichkeiten in Bezug auf Kapazität und Zuverlässigkeit, um den Anforderungen des modernen Bauens gerecht zu werden. Die Fähigkeit, Qualität zu halten und gleichzeitig mit einer angemessen hohen Produktionsrate zu arbeiten, ermöglicht es, die Bauzeiten problemlos einzuhalten, sodass Projekte reibungslos verlaufen. Diese PSC60 würde sich in jedem Bauprojekt gut bewähren, da eine erhebliche Betonversorgung erforderlich ist.

PSC60 60 m3/Hour Stationary Concrete Batching Plant
PSC60 60 m3/Hour Stationary Concrete Batching Plant
PSC60 60 m3/Hour Stationary Concrete Batching Plant
PSC60 60 m3/Hour Stationary Concrete Batching Plant
PSC60 60 m3/Hour Stationary Concrete Batching Plant
PSC60 60 m3/Hour Stationary Concrete Batching Plant
PSC60 60 m3/Hour Stationary Concrete Batching Plant
PSC60 60 m3/Hour Stationary Concrete Batching Plant
PSC60 60 m3/Hour Stationary Concrete Batching Plant

Sie können einen Preis erhalten, indem Sie das Formular ausfüllen

Pionier innovativer Technologie: Polygonmach

POLYGONMACH ist ein weltweit führender Hersteller von Betonmischanlagen, Brechsiebanlagen und Asphaltanlagen. Mit TSE- und ISO 9001-Qualitätssicherungszertifizierungen und einem Engagement für Innovation, Qualität und Kundennähe
Zufriedenheit haben wir uns als vertrauenswürdiger Name in der Baubranche etabliert. Unser umfangreiches Sortiment an Hochleistungsanlagen geht auf die vielfältigen Anforderungen von Bauprojekten ein und gewährleistet Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Kontaktiere uns

Quicklinks

Quicklinks

Quicklinks