PSC200 200 m3/Stunden Betonmischanlage


PSC200 200 m3/Stunden Betonmischanlage

PSC200 200 m3/Stunden Betonmischanlage

Die stationäre Betonmischanlage POLYGONMACH 200 m³/h ist eine stationäre Anlage, die 200 Kubikmeter Beton pro Stunde produzieren kann. Beton entsteht durch Mischen von Zuschlagstoffen (Sand, Kies, Stein), Wasser und Zement. Beton ist ein in der Bauindustrie weit verbreitetes Baumaterial und wird beim Bau von Bauwerken wie Fundamenten, Wänden, Säulen und Balken verwendet. Stationäre Betonmischanlagen werden in Bauprojekten eingesetzt, um qualitativ hochwertigen und gleichmäßigen Beton herzustellen.

POLYGONMACH In einer stationären Betonmischanlage mit einer Kapazität von 200 m3/Stunde werden in der Regel Doppelwellenmischer eingesetzt. Doppelwellenmischer sind die effizientesten und effektivsten Mischer für Anlagen mit höherer Kapazität. Die Vorteile von Doppelwellenmischern sind:

1. Hohe Mischleistung: Doppelwellenmischer können schnell größere Mengen Betonmaterial mischen. Dies ist insbesondere bei Hochleistungskraftwerken wichtig.

2. Homogenes Mischen: Doppelwellenmischer sorgen für einen homogeneren Mischprozess. Dies ist im Hinblick auf die Betonqualität sehr wichtig. Doppelwellenmischer sorgen für eine bessere Produktqualität, indem sie das Betonmaterial gut mischen.

3. Bessere Leistung: Doppelwellenmischer mischen Betonmaterialien effektiver durch höhere Drehzahl und Parallellauf der Wellen.

4. Benutzerfreundlichkeit: Doppelwellenmischer sind einfach zu bedienen und wartungsfrei. Außerdem haben Doppelwellenmischer in der Regel eine längere Lebensdauer.

Daher wäre es sinnvoller, Doppelwellenmischer in einer stationären Betonmischanlage POLYGONMACH mit einer Kapazität von 200 m3/Stunde einzusetzen. Weil es einen homogeneren Mischprozess bei höheren Kapazitäten ermöglicht und ein qualitativ hochwertigeres Produkt liefert. Sie bieten außerdem eine bessere Leistung und Benutzerfreundlichkeit.

Die vollautomatische stationäre Betonmischanlage POLYGONMACH 200 m3/Stunde bietet viele Vorteile. Diese sind:

1. Hohe Kapazität: Vollautomatische stationäre Betonmischanlagen sind aufgrund ihrer hohen Kapazität ideal für große Bauprojekte. Diese Anlagen ermöglichen die schnelle und kontinuierliche Produktion großer Mengen Betonmaterial.

2. Qualitätsprodukt: Vollautomatische stationäre Betonmischanlagen ermöglichen eine präzise Dosierung und Mischung von Materialien. Dies führt zu einem qualitativ hochwertigeren Produkt.

3. Effizienz: Vollautomatische stationäre Betonmischanlagen automatisieren den Materialladeprozess und reduzieren den menschlichen Faktor. Dies verbessert die Prozesseffizienz und minimiert Fehler im Prozess.

4. Niedrige Kosten: Vollautomatische stationäre Betonmischanlagen reduzieren Arbeits- und Materialverluste. Dadurch können die Betriebskosten niedrig gehalten werden.

5. Flexible Produktion: In vollautomatischen stationären Betonmischanlagen können unterschiedliche Mischungsverhältnisse und Materialien eingesetzt werden. Dies ermöglicht eine flexible Produktion für unterschiedliche Bauvorhaben.

6. Einfache Bedienung: Vollautomatische stationäre Betonmischanlagen sind im Allgemeinen einfach zu bedienen und zu warten. Darüber hinaus benötigen sie dank automatischer Steuerungssysteme weniger Personal.

7. Umweltfreundlich: Vollautomatische stationäre Betonmischanlagen sind deutlich umweltfreundlicher und minimieren Emissionen.

Daher sind die vollautomatischen stationären Betonmischanlagen POLYGONMACH mit 200 m3/Stunde aufgrund ihrer hohen Produktionskapazität, Qualitätsprodukte, Effizienz, niedrigen Betriebskosten, flexiblen Produktion, einfachen Bedienung und umweltfreundlichen Eigenschaften ideal für große Bauprojekte. Ein solches Kraftwerk kann dazu beitragen, Bauprojekte schneller und effizienter abzuschließen und die Betriebskosten zu senken.

Die Installation der vollautomatischen stationären Betonmischanlage POLYGONMACH 200 M3/Stunde sollte von erfahrenen und fachkundigen Teams durchgeführt werden. Für die Installation werden in der Regel folgende Materialien benötigt:

1. Standortbestimmung: Für die ortsfeste Betonmischanlage sollte ein geeigneter Standort ausgewählt werden. Für die Standortauswahl sollten topografische Studien durchgeführt werden.

2. Fundamentbeton: Fundamentbeton ist der Beton, der gegossen wird, um ein starkes Fundament zu bilden, das das Gewicht des Kraftwerks trägt.

3. Schalttafel mit Turbine: Es handelt sich um die Schalttafel, die alle Vorgänge in der Anlage steuert, und die Schalttafel ermöglicht es den Benutzern, die Vorgänge im Betonwerk zu verfolgen.

4. Campingeinheiten: Alle notwendigen Lagereinheiten sollten so schnell wie möglich für die Produktion vorbereitet werden. Dies können Container, Bürogebäude, Speisesäle für Arbeiter und Toiletten sein.

5. Silos und Förderbänder: Zum Be- und Entladen von Material sollten Silos und Förderbänder mit angemessener Kapazität bereitgestellt werden.

6. Infrastruktur: Strom-, Wasser-, Abwasser- und andere Infrastruktureinrichtungen sollten gebaut werden.

7. Betonmischer: Ein Betonmischer mit entsprechender Kapazität sollte bereitgestellt und an die Anlage angeschlossen werden.

8. Lagerflächen für Sand und Kies: Für die Lagerung der für den Kraftwerksbetrieb benötigten Sand- und Kiesmaterialien sind entsprechende Flächen zu schaffen.

9. Betonsilos: Für die Lagerung der produzierten Betonmaterialien sollten Betonsilos mit entsprechender Kapazität bereitgestellt werden.

10. Zubehör: Sämtliches Zubehör, Adapter, Ventile und Ersatzteile, die für die volle Funktionsfähigkeit der Schaltanlage erforderlich sind, müssen bereitgestellt werden.

Die oben genannten Materialien werden benötigt, um die Installation einer vollautomatischen stationären Betonmischanlage mit einer Leistung von 200 M3/Stunde zu realisieren. Bei der Installation können die Anforderungen jedoch je nach Anlagenkapazität, geografischer Lage, örtlichen Gegebenheiten und anderen Faktoren variieren. Um den Installationsprozess bestmöglich durchzuführen, sollte er daher von einem Expertenteam überprüft und die am besten geeigneten Lösungen ermittelt werden.

Aggregatbunker: 5x 40 m3 = 200 m3 (Vier Typ Aggregat)

Zuschlagstoffförderband 1200 mm x 30000 mm (überdacht)

Gesamtwartetrichter-4,5 m3

Zementwiegebunker - 2500 kg

Wasserwiegebunker - 1500 L (verzinkt)

Additiv Wiegebunker – 50 lt kg (verzinkt)

Druckluftanlagen - Pressus-1500/ 1000

POLYGON PMX 4500- Doppelwellenmischer: 6000/4500 4,5m3(Marke:Polygon)

75x2 KW Ermaksan-Getriebe. Gamak-Engine

Power Board und Control Panel Vollautomatisches System SPS (Siemens) PC, Drucker, Touch Panel und elektrische Komponenten

Gesamtleistung: 215 kW, 380 V/50 Hz

PSC200 200 m3/Stunden Betonmischanlage


Sie können einen Preis erhalten, indem Sie das Formular ausfüllen


Pionier innovativer Technologie: Polygonmach

POLYGONMACH ist ein weltweit führender Hersteller von Betonmischanlagen, Brechsiebanlagen und Asphaltanlagen. Mit TSE- und ISO 9001-Qualitätssicherungszertifizierungen und einem Engagement für Innovation, Qualität und Kundennähe
Zufriedenheit haben wir uns als vertrauenswürdiger Name in der Baubranche etabliert. Unser umfangreiches Sortiment an Hochleistungsanlagen geht auf die vielfältigen Anforderungen von Bauprojekten ein und gewährleistet Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Kontaktiere uns

Quicklinks

Quicklinks

Quicklinks