Die stationäre Betonmischanlage POLYGONMACH mit 120 M3/Stunde ist eine der stationären Betonmischanlagen mit hoher Kapazität. In diesen Anlagen wird hochwertiger Beton für große Bauprojekte und Infrastrukturmaßnahmen hergestellt.
Die stationäre Betonmischanlage POLYGONMACH 120 M3/Stunde hat eine Kapazität von 120 m3/Stunde und arbeitet vollautomatisch. Die Prozesse Mischen, Fördern und Entladen des Betons erfolgen vollautomatisch. Darüber hinaus verfügen diese Anlagen über spezielle Konstruktionen, die die Herstellung von hochwertigem Beton ermöglichen. Sie liefern überlegene Ergebnisse in Bezug auf Faktoren wie Betonfestigkeit, Qualität und Homogenität.
Diese Kraftwerke werden häufig für große Bauprojekte wie große Brücken, Staudämme, Wasserkraftwerke, Autobahnen und Einkaufszentren eingesetzt. Aufgrund ihrer Stabilität garantieren sie eine pünktliche Lieferung und eine hohe Produktivität.
Die stationären Betonmischanlagen POLYGONMACH 120 M3/h sind auch für ihre Umweltfreundlichkeit bekannt. Sie haben einen geringen Energieverbrauch und niedrige Emissionswerte. Daher sind sie die bevorzugte Lösung bei nachhaltigen Projekten auf der ganzen Welt.
Dank dieser Eigenschaften sind stationäre Betonmischanlagen POLYGONMACH mit 120 M3/Stunde eine häufig bevorzugte Option in der Bauindustrie.
In den Betonmischanlagen POLYGONMACH 120M3 können verschiedene Mischertypen eingesetzt werden.
1. Rotationsmischer: Rotationsmischer arbeiten durch Drehen der Trommel beim Mischen des Betons. Diese Mischer eignen sich sowohl für kleine als auch große Arbeiten und bieten eine hohe Leistung.
2. Statischer Mischer: Bei statischen Mischern werden statt zusammenzuhaltender Teile feste Systeme zum Mischen des Betons verwendet. Diese Mischer kosten zwar weniger, sind aber leistungsschwächer.
Da POLYGONMACH 120 m3-Betonanlagen in der Regel in Werken mit hoher Kapazität eingesetzt werden, sind Rotationsmischer in diesen Anlagen die bevorzugte Wahl. Es ist jedoch möglich, je nach Kundenwunsch und Projektanforderungen auch andere Mischertypen zu verwenden.
Die Amortisationszeit der vollautomatischen Betonmischanlage mit 120 m3/Stunde kann abhängig von vielen Faktoren variieren. Dabei handelt es sich um Elemente wie die Betriebskosten des Kraftwerks, die Erzeugungskapazität und den Verkaufspreis.
Die Amortisationszeit der Anlage hängt von den Investitionskosten und der Verkaufsmenge des von der Anlage zu produzierenden Betons ab. Wenn das Werk eine große Menge Beton produziert und der Verkaufspreis hoch ist, ist die Amortisationszeit kürzer. Andererseits führen geringere Produktionsmengen und niedrigere Verkaufspreise zu einer längeren Amortisationszeit.
Darüber hinaus hat auch der Zeitraum, in dem die Anlage in Betrieb ist, Einfluss auf die Amortisationsdauer. Wenn die Anlage das ganze Jahr über betrieben werden kann, ist die Amortisationszeit kürzer. Wenn das Kraftwerk jedoch nur über einen bestimmten Zeitraum in Betrieb ist, kann sich die Amortisationszeit verlängern.
Wenn alle diese Faktoren berücksichtigt werden, kann die Amortisationszeit einer vollautomatischen Betonmischanlage mit einer Kapazität von 120 m3/Stunde im Durchschnitt zwischen 2 und 5 Jahren variieren. Allerdings ist es nicht möglich, eine genaue Zahl zu nennen, da jedes Projekt einzigartig ist.
Um die höchste Effizienz der stationären Betonmischanlagen POLYGONMACH 120 M3 zu erzielen, können die folgenden Methoden angewendet werden:
1. Arbeitsplanung: Die Arbeitsplanung der 120 M3 stationären Betonmischanlage umfasst die detaillierte Ermittlung von Produktionszeit, Betonmenge und Materialbedarf. Eine gute Geschäftsplanung stellt sicher, dass die Anlage effizienter und kostengünstiger arbeitet.
2. Verwendung hochwertiger Materialien: Es ist notwendig, die richtigen Zuschlagstoffe, Zemente und anderen Zusatzstoffe am richtigen Ort und in der richtigen Menge bereitzustellen. Dadurch kann das Werk qualitativ hochwertigen Beton produzieren und effizient arbeiten.
3. Wartung und Reparatur: Regelmäßige Wartung und Reparatur der 120 M3 großen stationären Betonmischanlage gewährleisten einen effizienten Betrieb. Es ist wichtig, alle Teile und Geräte des Kraftwerks regelmäßig zu überprüfen und zu warten.
4. Personalschulung: Der Einsatz von erfahrenem und gut geschultem Personal gewährleistet einen hocheffizienten Betrieb der Anlage. Ein mit dem Betriebsablauf der Anlage vertrautes Personal trägt dazu bei, mögliche Fehler zu vermeiden und die Effizienz der Anlage zu steigern.
5. Einsatz des Automatisierungssystems: Das Automatisierungssystem automatisiert den Produktionsprozess der Anlage und minimiert Bedienereingriffe. Dadurch kann die Anlage schneller und effizienter laufen.
6. Kalibrierung: Eine genaue Kalibrierung der Misch- und Fördersysteme der Anlage ermöglicht eine homogenere Betonproduktion und eine höhere Effizienz.
7. Abfallmanagement: Um Abfall im Kraftwerk zu vermeiden, sollten Abfallmanagementsysteme eingesetzt werden. Dies trägt zur Einsparung von Material- und Energieressourcen bei und macht die Anlage umweltfreundlicher.
Diese Methoden sind die wichtigsten Methoden, mit denen eine hohe Effizienz aus 120 M3 stationären Betonmischanlagen erzielt werden kann.
Aggregatbunker: 4 x 30 m3 = 120 m3 (Vier Typ Aggregat)
Zuschlagstoffförderband 800 mm x 22000 mm (überdacht)
Gesamtwartetrichter-3 m3
Zementwiegebunker - 1500 kg
Wasserwiegebunker - 1000 L (verzinkt)
Additiv Wiegebunker – 50 lt kg (verzinkt)
Druckluftanlagen - Pressus-800/ 500
POLYGON PMX 3000- Doppelwellenmischer: 4500/3000 3m3 (Marke: Polygon)
55x2 KW Ermaksan-Getriebe. Gamak-Engine
Power Board und Control Panel Vollautomatisches System SPS (Siemens) PC, Drucker, Touch Panel und elektrische Komponenten
Gesamtleistung: 125 kW, 380 V/50 Hz