Was ist primäres, sekundäres und tertiäres Brechen?

What_is_Primary_Secondary_and_Tertiary_CrushingY_1.jpg
22.12.2022

Es gibt viele Möglichkeiten, harte Materialien wie Gestein aufzubrechen und einsatzfähig zu machen, und je nach Tätigkeitsbereich, Projektcharakteristik und eingesetztem Maschinenpark muss ein entsprechender Weg und eine entsprechende Planung erfolgen, insbesondere beim Produkt Größe.

Das Erhalten des Produkts mit dem angestrebten Durchmesser durch Passieren der ersten, zweiten und dritten Brechstufe der zu zerkleinernden Materialien kann von der Art des Materials wie Zuschlagstoff, Beton und Asphalt abhängen und kann auch von der Vielfalt der angestrebten Produktabmessungen abhängen produziert werden.

Die Primärzerkleinerung ist der erste Schritt beim Zerkleinern des Materials und kann manchmal ausreichend sein, um die gewünschte Produktgröße zu erreichen. Der Vorbrecher nimmt übergroßes Material auf, das gesprengt, ausgehoben oder zurückgewonnen werden soll, um es dem Brecher zuzuführen, und verarbeitet es über einen Brecher, einen Backen- oder einen Rotationsbrecher, um verschiedene Produktgrößen zu erzeugen.

Für viele Hersteller von Zuschlagstoffen kann es erforderlich sein, eine mobile Primärbrech- und Siebanlage mit geschlossenem Kreislauf und Siebkapazitäten zu verwenden, um das gewünschte Produkt herzustellen. Wenn jedoch eine breitere Produktpalette gewünscht wird und bestimmte Materialien wie Beton und Asphalt verarbeitet werden, kann es erforderlich sein, einen zweiten und dritten Brecher hinzuzufügen.

Die Sekundärzerkleinerung ist die zweite Stufe der Materialverarbeitung nach der ersten Zerkleinerung. Danach durchläuft das zu zerkleinernde Produkt einen zweiten Brecher oder einen Kegelbrecher, der beim Zerkleinern solcher Materialien effektiv ist.

Es gibt auch eine dritte und vierte Brechstufe, um kleinere Materialgrößen zu erhalten. Zusätzlich zum zweiten Brechen kann häufig eine mobile Brechanlage mit offenem Kreislauf verwendet werden, in der das verarbeitete Material gesiebt und von einem Brecher zum anderen transportiert wird.

Der Einsatz weiterer Brecher nach dem Primärbrecher kann einen Brech- und Siebprozess viel effizienter machen. Dies führt nicht nur zu unterschiedlichen Produktgrößen, sondern auch dazu, dass in einer Brechanlage mit offenem Kreislauf der Materialfluss und die Verarbeitung des Materials einfacher sind und die Effizienz im Vergleich zu einer Brechanlage mit geschlossenem Kreislauf erhöht wird.

Die von Polygon Mach hergestellten Brech- und Siebanlagen bieten eine breite Palette mobiler Brech- und Siebanlagen, sowohl im geschlossenen als auch im offenen Kreislauf, die leistungsstarke Brecher wie Primär-, Sekundär- und Tertiärbrecher, Horizontalwellenbrecher, Backenbrecher und Kegelbrecher produzieren. Wenden Sie sich an einen Projektvertreter von Polygon Mach, und wir können Ihnen bei der Entscheidung helfen, welche Brechanlage für Ihr geplantes Projekt verwendet werden sollte.

Polygon Mach führt die Branche ständig mit neuen Projekten und Innovationen an.

Pionier innovativer Technologie: Polygonmach

POLYGONMACH ist ein weltweit führender Hersteller von Betonmischanlagen, Brechsiebanlagen und Asphaltanlagen. Mit TSE- und ISO 9001-Qualitätssicherungszertifizierungen und einem Engagement für Innovation, Qualität und Kundennähe
Zufriedenheit haben wir uns als vertrauenswürdiger Name in der Baubranche etabliert. Unser umfangreiches Sortiment an Hochleistungsanlagen geht auf die vielfältigen Anforderungen von Bauprojekten ein und gewährleistet Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Kontaktiere uns

Schnelle Links

Schnelle Links

Schnelle Links