VSI für Sandproduktionsanlagen
Was ist ein Vertikalwellen-Prallbrecher (VSI)?
Vertikalwellen-Prallbrecher (VSI) sind Prallbrecher, die hauptsächlich für die letzte Zerkleinerungsstufe vor dem Mahlen verwendet werden und über einen Zerkleinerungsmechanismus verfügen, der Produkte mit eher kubischer Form ergibt. Der Mechanismus ist recht einfach, aber effektiv: Steine werden gegen einen Hochgeschwindigkeitsrotor mit offenen Tischkonfigurationen geschleudert und mit hoher Geschwindigkeit von den Ambossen oder Steinregalen zurückgeschleudert. Bei dieser Aktion wird das Material zerkleinert, indem es gegen einen sich schnell drehenden Rotor, Ambosse und die Brechkästen geschleudert wird. VSI-Brecher sind besonders erfolgreich bei der Herstellung von Straßenuntergrund, Streuspänen, Beton- und Asphaltzuschlagstoffen sowie Kunstsand.
Das einzigartige Merkmal der VSI-Brecher ist das Verfahren zum Brechen des Gesteins. Im Gegensatz zu anderen Arten von Prallbrechern, die Schlagstangen zum Zerkleinern des Materials verwenden, nutzen VSI-Brecher das Aufgabematerial selbst zum Brechen unter Hochgeschwindigkeitsrotorwirkung. Dieses Material wird durch Zentrifugalkräfte in Richtung der Peripherie des Rotors beschleunigt, wo der Hochgeschwindigkeitsrotor auf das Material auftrifft und es entlang seiner natürlichen Bruchlinien zerbricht. Dies führt zu einer gleichmäßigeren kubischen Form, die für moderne Beton- und Asphaltanwendungen bevorzugt wird, bei denen Partikelform und -größe für Festigkeit und Haltbarkeit wichtig sind.
In welchen Bereichen wird der Vertikalwellen-Prallbrecher (VSI) eingesetzt?
Herstellung von Kunstsand
Vertical Shaft Impact (VSI)-Brecher werden in großem Umfang bei der Herstellung von Industriesand eingesetzt, der für verschiedene Bauanwendungen verwendet wird. Dieser Brechertyp zeichnet sich dadurch aus, dass er feine Sandpartikel produziert, die den Größen- und Formspezifikationen für Bauprojekte entsprechen. VSI-Brecher nutzen einen Hochgeschwindigkeitsrotor und Ambosse zur Prallzerkleinerung anstelle von Druckkräften zur Herstellung von Materialien mit präzisen Formen und Größen. Das Ergebnis ist hochwertiger Sand, der als Ersatz für Natursand verwendet werden kann, der aufgrund der Übergewinnung immer knapper wird.
Der aus VSI-Brechern hergestellte Sand eignet sich aufgrund seiner gleichmäßigen Korngröße und des geringen Anteils schädlicher Materialien ideal für Beton- und Putzzwecke. Mithilfe der VSI-Technologie können Unternehmen feine Zuschlagstoffe verarbeiten, die streng den globalen Standards und Vorschriften entsprechen und so den steigenden Anforderungen der Bauindustrie gerecht werden. Dies trägt erheblich zur ökologischen Nachhaltigkeit bei, indem die Abhängigkeit von Flusssand verringert wird.
Herstellung kubischer Aggregate
Eine weitere wesentliche Anwendung von VSI-Brechern ist die Herstellung von kubischen Zuschlagstoffen. Aufgrund ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften sind diese Zuschlagstoffe beim Bau von Straßen und anderen Infrastrukturen sehr gefragt. Die kubische Form erhöht die Aggregatverzahnung und Tragfähigkeit, die für die Tragschichten von Straßen entscheidend ist. VSI-Brecher erreichen diese gewünschte kubische Form, indem sie das Material mit hoher Geschwindigkeit gegen harte Oberflächen schlagen und dabei entlang seiner schwächsten Ebenen brechen.
Von VSI-Brechern hergestellte kubische Zuschlagstoffe werden auch wegen ihres ästhetischen Aussehens bevorzugt und häufig in sichtbaren Teilen von Baustellen wie Landschaftsgärten, Wegen und Einfahrten verwendet. Diese Zuschlagstoffe verbessern nicht nur die strukturelle Integrität, sondern verleihen Bauprojekten auch ein ordentliches und organisiertes Aussehen und erhöhen so deren kommerziellen Wert.
Recyclinganwendungen
VSI-Brecher spielen eine zentrale Rolle bei Recyclinganwendungen, bei denen sie Materialien wie Glas, Beton und Asphaltschutt zu wiederverwendbaren Zuschlagstoffen verarbeiten. Die Hochgeschwindigkeits-Prallwirkung der VSI-Brecher zerkleinert diese Materialien effizient in kleinere Partikel und erleichtert so die Wiederverwendung. Diese Funktion trägt nicht nur dazu bei, die Menge an Abfall auf Deponien zu reduzieren, sondern fördert auch nachhaltige Baupraktiken, indem sie eine umweltfreundliche Alternative zur Entsorgung von Bauabfällen bietet.
Durch die Umwandlung alter und entsorgter Materialien in hochwertige, wiederverwendbare Zuschlagstoffe tragen VSI-Brecher zum Umweltschutz bei und bieten wirtschaftliche Vorteile durch Kosteneinsparungen bei der Abfallentsorgung und der Produktion neuer Materialien. Recycelte Zuschlagstoffe werden in verschiedenen Anwendungen verwendet, unter anderem als Grundmaterial für Straßen, Einfahrten und als Zuschlagstoff in Neubeton, was die Vielseitigkeit und Nützlichkeit der VSI-Technologie bei Recyclingvorgängen demonstriert.
Was sind die Vorteile von Vertikalwellen-Prallbrechern (VSI)?
Vertical Shaft Impact (VSI)-Brecher bieten gegenüber anderen Brechertypen mehrere deutliche Vorteile, insbesondere wenn es um die Herstellung präziser, kubischer Aggregate und hergestellter Sande geht. Einer der Hauptvorteile ist ihre Fähigkeit, einen hohen Prozentsatz an Produkten in der gewünschten kubischen Form herzustellen. Diese kubische Konfiguration ist für die Herstellung hochwertiger Beton- und Asphaltzuschlagstoffe von entscheidender Bedeutung und gewährleistet eine verbesserte Haltbarkeit und strukturelle Integrität der Materialien. Darüber hinaus ermöglicht die Feinzerkleinerungsfähigkeit der VSI-Brecher die Produktion von qualitativ hochwertigem Kunstsand, was angesichts der weltweiten Erschöpfung der natürlichen Sandreserven immer wichtiger wird.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der VSI-Brecher ist ihre Effizienz. Diese Brecher nutzen Hochgeschwindigkeitsrotoren und verschleißfeste Spitzen, die das Material durch Schlag- und Abriebprozesse zerkleinern, was im Vergleich zu anderen Zerkleinerungsmethoden viel energieeffizienter sein kann. Das Design der VSI-Brecher ermöglicht außerdem minimale Ausfallzeiten und geringere Wartungskosten, da sie nur wenige bewegliche Teile haben und Stein-auf-Stein-Zerkleinerung nutzen, um die Teile gleichmäßig zu verschleißen. Darüber hinaus sind VSI-Brecher einstellbar, was bedeutet, dass sie so eingestellt werden können, dass sie je nach Bedarf unterschiedliche Größen und Formen des Ausgangsmaterials produzieren, was ihre Flexibilität in verschiedenen industriellen Anwendungen erhöht.
Wie funktionieren Vertikalwellen-Prallbrecher (VSI)?
Vertical Shaft Impact (VSI)-Brecher arbeiten, indem sie Steine mit hoher Geschwindigkeit gegen einen Hochgeschwindigkeitsrotor treiben. Das Material wird in die Mitte des Rotors geleitet, wo es durch die Zentrifugalkraft des rotierenden Rotors auf Geschwindigkeiten von bis zu 80 m/s (262 ft/s) beschleunigt wird. Wenn die Steine mit dem Rotor in Kontakt kommen, werden sie beim Aufprall in kleinere Stücke zerkleinert. Anschließend werden die zerkleinerten Partikel nach außen gegen die Ambosse oder Felsplatten geschleudert, die die Brechkammer auskleiden. Dieser Hochgeschwindigkeitsaufprall reduziert nicht nur die Größe des Inputmaterials, sondern formt es auch zu feinen, kubischen Partikeln, die für verschiedene industrielle Anwendungen wie Betonherstellung, Straßenbau und Kunstsand wünschenswert sind.
Der einzigartige Brechmechanismus der VSI-Brecher unterscheidet sie von herkömmlichen Kegel- oder Backenbrechern. Anstatt die Kompressionskraft zum Brechen des Materials zu nutzen, verlassen sich VSI-Brecher auf die schnelle Beschleunigung des Gesteins in der Brechkammer, um die gewünschte Partikelgrößenreduzierung zu erreichen. Durch die offene Bauweise des Rotors und der Ambosse kann das Material mehreren Stößen ausgesetzt werden, wodurch eine effiziente Zerkleinerung und Formung des Eingangsmaterials gewährleistet wird. Dieser Aufprall- und Abriebprozess hilft nicht nur bei der Herstellung gleichmäßiger und kubischer Aggregate, sondern minimiert auch innere Spannungen im Material, was zu hochwertigen Endprodukten führt, die in der Bau- und Fertigungsindustrie bevorzugt werden.