Siebe, die in Brech- und Siebanlagen verwendet werden

Siebe, die in Brech- und Siebanlagen verwendet werden

Welche Siebe werden in der Brech- und Siebanlage verwendet?

Vibrationssiebe

Die zur Trennung von Bruch- und/oder Naturmaterialien aller Art eingesetzten Siebe sind horizontal und abgestuft zweigeteilt.
Schrägsiebe sorgen für die Trennung des zerkleinerten Materials. Es kann in allen Phasen eines Zerkleinerungs- und Siebbetriebes zur Klassifizierung von Produkten nach Größe eingesetzt werden. Der Bildschirm ermittelt die tatsächliche Kapazität der Anlage. Wenn das Material in die Siebe gegossen wird, bewegt es sich durch Vibration mit einer bestimmten Geschwindigkeit auf dem Siebdraht vorwärts und wird gleichmäßig auf dem Sieb verteilt. In dieser Phase wird das Material, das kleiner als die Siebgröße ist, gesiebt und in die untere Etage geleitet.
Vibrationssiebe werden zwei-, drei- oder vierschichtig in verschiedenen Größen und Kapazitäten hergestellt.

Das Design kann an die Art des Siebmaterials angepasst werden, z. B. perforiertes Blech, perforiertes Hardox-Blech, Polyurethan, insbesondere der Typ mit Stahlgeflecht, der am meisten bevorzugt wird.

Das Antriebssystem wird in der Mitte oder oberhalb des Siebkörpers, als Einzel- oder Doppelantrieb, gefertigt. Die Vibration wird durch die Drehung exzentrischer Gewichte erzeugt, die an der Welle befestigt sind und im Siebkörper eingebettet sind. Durch Ändern der Position dieser exzentrischen Gewichte relativ zueinander kann die Vibrationsamplitude des Siebs einfach angepasst werden.

Abhängig von den Eigenschaften des gewünschten Produkts in der Brech- und Siebanlage kann es erforderlich sein, eine Waschanlage an den Vibrationssieben vorzusehen. In diesem Fall kann eine Siebproduktion in der gewünschten Größe, ausgestattet mit einer geeigneten Waschanlage, realisiert werden.

Über die gesamte Breite der Siebe sind Düsen angeordnet. Diese Düsen versprühen unter Druck stehendes Wasser und bilden einen Wasservorhang auf den Sieben. Wenn das Material, das sich auf dem Siebdraht bewegt, dieses Wassersieb passiert, löst es die daran haftenden unerwünschten Partikel auf und lässt es zusammen mit dem Wasser unter dem Sieb passieren.
Das in den Aufgabeschacht eingefüllte Material beschleunigt nach vorne, was für eine homogene Verteilung der Materialdichte auf den Sieben sorgt. In diesem Stadium lässt sich das feine Material leicht aussieben. Dadurch arbeitet es mit hoher Kapazität und Effizienz.

Grillschirme

Sie arbeiten normalerweise zwischen der Zuführung und dem Primärbrecher. Hochleistungs-Maschensiebe können das Material unter 100–110 mm herausfiltern, das bei der Zuführung großformatiger Steine zum Primärbrecher anfällt, ohne in den Brecher zu gelangen.
Es wird in zwei verschiedenen Phasen des Zerkleinerungs- und Siebprozesses eingesetzt.

Es wird zwischen dem Feeder und dem Primer platziert. Es wird verwendet, um das Produkt, das zur Grundierung gelangt, von der Zuführung zu trennen und umzuleiten.

Es wird vor dem Sekundärbrecher platziert. Durch die Umgehung des feinen Materials aus dem Primärbrecher wird sichergestellt, dass es nicht in den Sekundärbrecher gelangt.

Der Grund, warum es in diesen Stufen bevorzugt wird, liegt darin, dass das diesen Sieben zuzuführende Material aus sehr groben Körnern besteht. Bei Standard-Schrägsieben kann es schwierig sein, die gewünschte Kapazität zu erreichen, und aufgrund der Grobheit des Materials müssen Siebdrähte aus Stahlgeflecht möglicherweise in kurzer Zeit ausgetauscht werden.

Gitterschwingsiebe werden in zwei Schichten in verschiedenen Größen und Kapazitäten hergestellt. Die Gitterabstände können je nach zu umgehender Materialgröße einfach angepasst werden.

Bei Rostsieben wird die Vibration durch die Drehung exzentrischer Gewichte erzeugt, die an der Welle befestigt sind und wie bei geneigten Sieben am Siebkörper montiert sind. Das Antriebssystem ist so konzipiert, dass die für die effektive Beseitigung erforderliche Vibration mit dem einstellbaren Gewichtssystem einfach angepasst werden kann.

Horizontale Bildschirme

Horizontalsiebe sind Präzisionsproduktsiebe. Da die Materialübertragungsraten nicht hoch sind, ist die Verweilzeit des gesiebten Materials auf der Sieboberfläche lang. Auf diese Weise wird das Austreten von Produkten minimiert, indem sichergestellt wird, dass die Materialien in die unteren Etagen gelangen.
Horizontale Siebe bieten im Vergleich zu anderen Siebtypen die höchste Siebqualität. Die Korngrößenabmessungen der in Horizontalsieben gesiebten Materialien ergeben den Wert, der den gewünschten Endgrößenmessungen am nächsten kommt. Exzentergewichte sind verstellbar. Es handelt sich um lineare Vibrationssiebe.

Die beiden Antriebe drehen sich gegenläufig und erzeugen so eine energiereiche elliptische Bewegung. Jedes Antriebssystem verfügt über zwei Vibrationskästen, die mit einem Flansch am Körper befestigt sind, und eine Kardanwelle, die für die Synchronisierung sorgt.

Es sind die Exzentergewichte in den Vibrationskästen, die es ermöglichen, die elliptische Bewegung des Siebes mit der gewünschten Vibrationsamplitude durchzuführen.

 

Pionier innovativer Technologie: Polygonmach

POLYGONMACH ist ein weltweit führender Hersteller von Betonmischanlagen, Brechsiebanlagen und Asphaltanlagen. Mit TSE- und ISO 9001-Qualitätssicherungszertifizierungen und einem Engagement für Innovation, Qualität und Kundennähe
Zufriedenheit haben wir uns als vertrauenswürdiger Name in der Baubranche etabliert. Unser umfangreiches Sortiment an Hochleistungsanlagen geht auf die vielfältigen Anforderungen von Bauprojekten ein und gewährleistet Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Kontaktiere uns

Quicklinks

Quicklinks

Quicklinks