Sekundärprallbrecher und Horizontalwellenprallbrecher

Sekundärprallbrecher und Horizontalwellenprallbrecher (HSI) tragen wesentlich zum effektiven Betrieb zahlreicher Brechanlagen bei. Diese Maschinen werden nach Primärbrechern eingesetzt, nehmen vorzerkleinertes Material auf und zerkleinern es für bestimmte Anwendungen weiter.
2. Unterscheidung:
Im Gegensatz zu primären Prallbrechern sind sekundäre Prallbrecher darauf ausgelegt, kleinere Aufgabegrößen aufzunehmen und feinere Ausgangsmaterialgrößen zu produzieren. Sie werden idealerweise für Materialien eingesetzt, die bereits eine Phase der Zerkleinerung durchlaufen haben. Die Prallbrecher mit horizontaler Welle eignen sich hervorragend für Sekundärzerkleinerungsanforderungen und nutzen die Schlagkraft, um die gewünschte Zerkleinerung zu erreichen.
3. Bedienung:
Bei Sekundärprallbrechern und HSIs gelangt das Material in die Brechkammer und wird von einem Hochgeschwindigkeitsrotor mit Schlagleisten bearbeitet, wodurch die Materialgröße weiter reduziert wird. Insbesondere bei den HSIs umfasst der Zerkleinerungsprozess den Aufprall auf feste Ambosse oder Vorhänge. Das äußerst vorhersehbare und kontrollierte Aufprallprinzip trägt dazu bei, ein würfelförmiges Endprodukt zu erhalten, das typischerweise bei vielen Sekundärzerkleinerungsanwendungen gewünscht wird.
4. Aufbau:
Bei der Herstellung dieser Brecher werden äußerst langlebige Materialien wie Gussstahl und Eisen verwendet, um hohen Aufprallkräften standzuhalten. Die Herstellung umfasst die detaillierte Planung, das Gießen und den Zusammenbau mehrerer Teile, einschließlich Rotoren, Schlagleisten und Prallplatten.
5. Transport:
Aufgrund ihrer beträchtlichen Größe erfordern Sekundärprallbrecher und HSIs besondere Transportmechanismen. Häufig werden die Maschinen in große Teile zerlegt, separat transportiert und am Bestimmungsort wieder zusammengebaut.
6. Installation:
Der Aufbau dieser Maschinen erfordert ein umfassendes Verständnis der Herstelleranweisungen, um ein stabiles und stabiles Fundament zu gewährleisten, das für eine optimale Vibrations- und Geräuschreduzierung unerlässlich ist. Bei der Montage ist die sorgfältige Ausrichtung der Teile von entscheidender Bedeutung, um die Betriebseffizienz und die Lebensdauer des Brechers zu gewährleisten.
7. Wartung:
Regelmäßige Inspektionen und rechtzeitige Wartung verlängern die Lebensdauer und Leistung der Maschine. Zu den Wartungsaktivitäten gehören die regelmäßige Überprüfung der Verschleißteile, die Reinigung, die Sicherstellung der richtigen Schmierung und die Aufrechterhaltung der richtigen Ausrichtung.
8. Polygonmach-Sekundärbrecher:
Polygonmach bietet Sekundärprallbrecher und HSIs und sorgt so für einen effizienten Betrieb, eine benutzerfreundliche Installation und einen proaktiven Kundenservice. Überlegene Technik und Design bieten eine ausgezeichnete Wahl für Ihre Sekundärzerkleinerungsanforderungen.