
Brech- und Siebanlagen sind Maschinen, die Steine und Gesteinsbrocken unterschiedlicher Größe zerkleinern, zu Zuschlagstoffen zerkleinern und in eine gebrauchstaugliche Form bringen.
Das grundlegendste Material, das im Bauwesen verwendet wird, ist Zuschlag. Es macht etwa 90 % des Asphaltmaterials und etwa 80 % der Betonmischung aus. Es ist auch der grundlegendste Baustein für Straßen, Brücken und Gebäude. Ungefähr 28.000 Tonnen Zuschlagstoffe werden benötigt, um einen Kilometer Fernstraßen zu bauen. Für den Bau eines durchschnittlichen Hauses werden 400 Tonnen Zuschlagstoffe benötigt, während eine Schule oder ein Krankenhaus durchschnittlicher Größe etwa 15.000 Tonnen Zuschlagstoffe benötigt.
Zuschlagstoffe sind Materialien wie Kies, Schotter und Sand, die aus Steinbrüchen gewonnen werden. Sie werden verwendet, um verschiedene Verbundprodukte herzustellen, wenn sie mit Bindemitteln wie Wasser, Zement und Bitumen gemischt werden.
Zuschlagstoffe müssen vor der Verwendung trocken und sauber sein. Je besser die Zuschlagstoffe verarbeitet werden, desto besser ist ihre Qualität.
Die zur Herstellung von Zuschlagstoffen eingesetzten Brech- und Siebanlagen werden stationär und mobil hergestellt. Mobile und stationäre Brech- und Siebanlagen oder Steinbrechanlagen sind Anlagen, die Zuschlagstoffe in der benötigten Größe für die Bauindustrie herstellen. Diese Anlagen werden je nach Art des zu brechenden Materials und dem Bereich, in dem die Anlage errichtet werden soll, mit unterschiedlichen Merkmalen hergestellt.
Während stationäre Brech- und Siebanlagen stationär auf einer bestimmten Baustelle stehen, sind sie für langfristige Arbeiten geeignet; Mobile Brech- und Siebanlagen eignen sich für kurzfristig zu erledigende Aufgaben.
Mobile Anlagen können mit einem einzigen LKW in verschiedene Geschäftsbereiche transportiert und in kurzer Zeit im Feld installiert werden. stationäre und mobile Brech- und Siebanlagen können in unterschiedlichen Produktionskapazitäten hergestellt werden.
Mobile Brech- und Siebanlagen werden meist in Bergwerken eingesetzt. Meistens werden Sand, Kies, Schotter und ähnliche Produkte produziert. Zur Herstellung dieser Materialien werden außerdem Primär-, Sekundär- oder Tertiärbrecher benötigt. Dank dieser Brecher wird die Zuschlagstoffproduktion einfacher und schneller gewährleistet. Darüber hinaus werden Schwingsiebe eingesetzt, um die aus der mobilen Brechsiebung gewonnenen Produkte nach unterschiedlichen Dimensionen zu klassieren.
Korrekte Installation Ihrer gebrauchten mobilen Brech- und Siebanlage
Einer der Hauptvorteile einer mobilen Brechanlage besteht darin, dass sie bei Bedarf von einem Arbeitsbereich zum anderen bewegt werden kann. Wenn sich die Projektgebiete ändern, ändert sich auch das Einsatzgebiet der mobilen Brechanlage.
Die richtige Einrichtung des mobilen Brechers für den Betrieb ist nicht nur entscheidend, um die gewünschte Produktmenge zu erhalten, sondern auch um den Verschleiß der Teile des Primär-, Sekundär- und Tertiärbrechers der Anlage zu minimieren. Daher ist bei der Wahl des Aufstellungsortes und der Vorbereitung der Anlage für den Betrieb die gebotene Sorgfalt geboten.
Eine mobile Anlage sollte zunächst immer auf festem, ebenem Untergrund aufgestellt werden, um eine fachgerechte Installation und einen einwandfreien Betrieb der Brecheranlage zu gewährleisten. Es liegt auf der Hand, dass die Installation der mobilen Brechanlage auf frischen Erdhaufen viele Probleme verursachen wird, da frische Erde während des Betriebs zusammenbricht und verhindert, dass die mobile Brechanlage gleichmäßig ausbalanciert.
Im nächsten Schritt muss die mobile Brechanlage angehoben werden, indem ein Betonblock unter jeden Fuß gelegt wird, um unten Platz für die Förderbänder zu schaffen.
In diesem Stadium wird die Installation ordnungsgemäß abgeschlossen, indem die Höhe der mobilen Brechanlage sorgfältig gemessen und die hydraulischen Füße entsprechend angepasst werden. Dabei müssen die Füße der Hydraulikbeine nicht auf der Hydraulik gehalten, sondern sicher auf den zu befestigenden Arretierstiften platziert werden.
Beim Nivellieren der mobilen Brechanlage mit einem Beschicker oder Sieb wird empfohlen, das Nivelliergerät auf diesen Geräten zu platzieren, damit sie richtig nivelliert sind. Wenn Zubringer und Siebe auf einer instabilen Ebene laufen, kann sich auf einer Seite mehr Öl ansammeln als auf der anderen, was zu Öllecks und unzureichender Schmierung von hochseitigen Lagern und beweglichen Teilen führt. Dies führt zu Verschleiß und Verformung der nicht geschmierten Teile und verringert die Lebensdauer der Teile.