Stationäre Betonmischanlagen

Polygonmach Stationäre Betonmischanlage

Eine stationäre Mischanlage ist eine große Einrichtung, die für die Herstellung von Beton in regelmäßigen Abständen konzipiert ist. Sie ist an einem festen Standort installiert und wird für längere Zeit verwendet. Diese stationäre Mischanlage hat eine hohe Kapazität für die Produktion großer Betonmengen und eignet sich somit für umfangreiche Infrastrukturprojekte, Hochhäuser und große Geschäftsgebäude. Sie ist für eine lange Lebensdauer konzipiert und arbeitet zuverlässig, sodass sie bei Bedarf rund um die Uhr betrieben werden kann. Während die wichtigsten Komponenten der Anlage aus Zuschlagstoffbehältern, Förderbändern, Zementsilos, einer Mischeinheit und einem Steuersystem bestehen, sind andere ebenso wichtige Elemente entscheidend für das technologische Niveau der Anlage, welches eine qualitativ hochwertige und präzise Mischung ermöglicht.

Die stationäre Anlage bietet nicht die Mobilität einer mobilen Anlage. Für die Installation einer stationären Anlage sind umfangreiche Vorbereitungen notwendig, einschließlich der Errichtung eines soliden Fundaments und möglicherweise des Einsatzes von Kränen zum Zusammenbau großer Einheiten. Diese Investition in die Einrichtung wird jedoch durch die Effizienz, Produktivität und die Fähigkeit zur Herstellung eines qualitativ hochwertigen Betonmischung wettgemacht. Die Anlage ermöglicht auch individuelle Anpassungen, beispielsweise zusätzliche Silos für verschiedene Zementarten oder Zusatzmittel, sowie Verbesserungen im Steuersystem, die eine präzisere Mischung ermöglichen. Stationäre Anlagen sind das Rückgrat jedes groß angelegten Bauvorhabens und gewährleisten eine kontinuierliche Betonversorgung für vielfältige Anwendungen.

Funktionsprinzip der stationären Betonmischanlage

Eine stationäre Betonmischanlage verarbeitet Beton durch eine Reihe von Schritten, die auf die Herstellung von hochwertigem Beton abzielen. Der erste Schritt besteht darin, die Rohstoffe in die dafür vorgesehenen Lagereinheiten zu füllen. Diese können als Lager für Zuschlagstoffe in Form von Behältern, Zement in Silos und Wasser mit Zusatzmitteln in Tanks dienen. Diese Materialien werden dann in abgemessenen Mengen gemäß der Mischungsplanung für den Beton dosiert. Gutes Messen ist notwendig, um die Festigkeit und Verarbeitbarkeit des Betons zu erreichen. Nach der Dosierung im trockenen Zustand werden die einzelnen Materialien zur zentralen Mischeinheit transportiert. Der Transport erfolgt hauptsächlich mit Förderbändern für Zuschlagstoffe und mit Schneckenförderern für Zement.

Die Mischeinheit kombiniert die Zuschlagstoffe, Zement, Wasser und gegebenenfalls Zusatzmittel, um die Betonmischung zu erstellen. Die in stationären Mischanlagen verwendeten Mischertypen bestehen normalerweise aus einem Doppelwellenmischer oder einem Panmischer, abhängig von den Projektanforderungen—z. B. der Menge an benötigtem Beton für jede Arbeitsausgabe oder der Variabilität der Betonmischung. Nach dem Mischen wird der Beton entweder direkt in Betonpumpen und Transportfahrzeuge abgegeben, um sofort zur Baustelle gebracht zu werden, oder in eine Betoncharge zur Lagerung abgegeben. Die automatische Steuerung und Überwachung des gesamten Prozesses durch das intelligente Computersystem stellt eine konstante Qualität und hohe Effizienz sicher, indem das Mischungsdesign, die Wiegung, die Zeitabläufe und die Reihenfolge jeder Charge kontinuierlich angepasst werden. Stationäre Mischanlagen sind für die Produktion großer Betonmengen ausgelegt und daher am besten für Großprojekte und etablierte Installationen mit langfristigen Verträgen im Zusammenhang mit der Betonlieferung geeignet. Unabhängig davon, ob es sich um kleine oder große Mengen handelt, erfordert die Betonproduktion geeignete Lageranlagen für die verschiedenen Zuschlagstoffe, einschließlich Sand, Kies und Schotter. Die Behälter sind unterteilt, um die verschiedenen Zuschlagstoffgrößen und -typen zu trennen und eine ordnungsgemäße und gleichmäßige Zufuhr zum Mischsystem zu gewährleisten. Diese Behälter enthalten die Materialien, die jeweils genau gewogen werden, bevor sie mit anderen Zutaten in das Mischsystem eingespeist werden, um die Qualität und Konsistenz der Betonmischung aufrechtzuerhalten. Anzahl und Kapazität der Behälter in einer stationären Mischanlage hängen vom Design der Anlage und den Bedürfnissen des jeweiligen Bauprojekts ab, das sie bedient.

Komponenten der stationären Betonmischanlage Zementsilos

Zementsilos

Sind zylindrische, hohe Silos zur Lagerung großer Mengen Zementpulver. Sie sind in jeder festen Betonmischanlage erforderlich, um den Zement trocken zu halten und vor Umwelteinflüssen zu schützen. Der Zement wird pneumatisch aus den Silos zum Mischer in vorgegebenen Mengen, die vom Steuersystem der Anlage während der Betonproduktion automatisch festgelegt werden, gefördert. Dieses System stellt sicher, dass die genaue Menge an Zement, die in jede Charge Beton verteilt werden muss, verbessert wird, was die Festigkeit und Qualität der Endarbeit verbessert. Zementsilos sind mit Sicherheitsventilen und Füllstandsanzeigern ausgestattet, die wichtig sind, um Überfüllung zu verhindern und den Füllstand des im Inneren verbleibenden Zements zu überwachen.

Mischeinheit

Die Mischeinheit ist das Herzstück der stationären Betonmischanlage, in der die zur Herstellung von Beton erforderlichen Zutaten kombiniert werden. Die Effizienz und der Typ des Mischers—Pan-, Doppelwellen- oder Trommelmischer—bestimmen die Betonmischqualität. Im Wesentlichen ist dieser Teil dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die Zuschlagstoffe, der Zement, das Wasser und alle Zusatzmittel gut gemischt werden, um eine homogene Mischung zu bilden. Die Mischeinheiten in stationären Anlagen sind so ausgeführt, dass sie eine hohe Kapazitätsleistung bieten, was sicherstellt, dass die Mischqualität durchgängig gut genug ist, um große Mengen Beton für Großprojekte zu produzieren.

Das Steuersystem

Fungiert als funktionales Gehirn jeder stationären Mischanlage, überwacht alle Materialien hinsichtlich des Gewichts, der Zeit, zu der sie in den Mischer geliefert werden sollen, und der Zeit, die sie im Mischer verbringen. Die aktuellen Steuersysteme sind üblicherweise computergesteuerte Systeme mit automatisierten Funktionen und daher benutzerfreundlich in der Anwendung, was eine hervorragende Aktivität bei der Betonproduktion fördert. Diese Systeme mit benutzerfreundlichen Schnittstellen ermöglichen es dem Bediener, problemlos zwischen verschiedenen Mischungsentwürfen zu wechseln, Produktionsdetails zu liefern und den allgemeinen Betrieb der Anlage zu überwachen, um Beton herzustellen, der den jeweiligen Anforderungen des Projekts entspricht.

Alle oben genannten wesentlichen Komponenten arbeiten in einer stationären Mischanlage vollständig harmonisch zusammen, um eine stabile und effiziente Möglichkeit zur Herstellung großer Mengen hochwertigen Betons für Großprojekte im Bauwesen zu bieten.

In der stationären Betonmischanlage verwendete Mischer

In unserem Produkt der stationären Betonmischanlage haben wir eine Vielzahl von Mischern integriert, um die unterschiedlichen Anforderungen der Betonproduktion zu erfüllen. Die Auswahl des Mischers ist ein sehr wesentlicher Faktor, der die Qualität und Einheitlichkeit der produzierten Betonmischung beeinflusst. Hier sind die Haupttypen von Mischern, die verwendet werden:

Doppelwellenmischer

Doppelwellenmischer sind für ihre hohe Effizienz und das ausgezeichnete Maß an Homogenität bekannt, das in sehr kurzer Zeit erreicht wird. Die Mischer sind mit zwei horizontalen Wellen ausgestattet, die mit Paddeln versehen sind, um eine sehr gute Durchmischung der Komponenten zu gewährleisten und dabei nur wenig Rückstände zu hinterlassen. Doppelwellenmischer arbeiten hervorragend für Beton mit niedrigen Wasser-Zement-Verhältnissen und sind daher besonders gut geeignet für die Herstellung von Hochleistungsbeton und großen Chargen. Sie sind darauf ausgelegt, die schwere Beanspruchung in unseren stationären Mischanlagen zu tragen, wenn eine kontinuierliche Ausgabe und Qualität erforderlich sind.

Panmischer

Panmischer sind Prozessmischgeräte, die eine kreisförmige Mischwanne verwenden, die um eine horizontale Achse rotiert. Der Panmischer empfängt Material in einem versenkten Bereich, der als Hop Pocket bekannt ist. In diesem versenkten Bereich bearbeiten verdrehte Stahlblätter das Material. Diese Mischer sind für das einfache Mischen verschiedener Betonsorten, einschließlich Leichtbeton und gefärbtem Beton, bekannt. Panmischer mischen effektiv und gleichmäßig, unabhängig davon, ob es sich um trockene oder nasse Chargen von Beton handelt. Eine weitere positive Eigenschaft ist die einfache Konstruktion und Fertigung, die fast keine Wartungskosten verursacht und wenig Kosten in Bezug auf die Reinigung verursacht. Dies ist auch ein weiterer Grund für ihre Integration in stationäre Mischanlagen. Sie gewährleisten Effektivität bei der Bereitstellung einer gleichbleibenden Mischqualität entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen unserer Kundenprojekte.

Jeder Mischertyp hat seine eigenen Vorteile, und insgesamt hängt die Wahl vom Produktionsprozess der Betonmischungen ab. Bei der Herstellung unserer stationären Anlagen hängt die Entscheidung zwischen einem Doppelwellen- oder Panmischer von der Betonausgabekapazität, dem Mischungsdesign und den verschiedenen Projektdetails ab, um unseren Kunden die produktivste und nachhaltigste Mischlösung entsprechend ihren Anforderungen zu bieten.

Materialien, die in der stationären Betonmischanlage verwendet werden

In stationären Betonmischanlagen werden eine Reihe wichtiger Materialien zur Herstellung von Beton verwendet. Die grundlegenden Elemente der Mischung umfassen Zuschlagstoffe, Zement, Wasser und Zusatzmittel, die jeweils eine zentrale Rolle in der Mischung spielen. Zuschlagstoffe geben dem Beton Struktur und Volumen, die den größten Teil der Mischung ausmachen und aus Sand, Kies und Schotter bestehen. Zement wirkt als Bindemittel und hält die Zuschlagstoffe zusammen, sobald er hydratisiert und ausgehärtet ist. Dies ist notwendig, um den Prozess der Hydratation zu starten, der das Setzen und Härten des Betons bewirkt. Zusatzmittel sind Chemikalien, die in kleinen Mengen dem Frisch- oder Festbeton zugegeben werden, um einige Eigenschaften zu verändern. Dazu gehören Beschleuniger, um den Härtungsprozess zu beschleunigen, oder Verzögerer, um diesen Prozess zu verlangsamen. Auch werden Superplastifizierungsmittel hinzugefügt, um die Verarbeitbarkeit zu verbessern, ohne mehr Wasser hinzuzufügen.

Die richtige Auswahl und Dosierung dieser Materialien macht es möglich, Beton von der erforderlichen Festigkeit, Haltbarkeit und Verarbeitbarkeit herzustellen. Die meisten heute installierten Mischanlagen sind stationäre Anlagen. Die Anlagen sind mit den neuesten Steuerungssystemen ausgestattet, die von moderner Software unterstützt werden und es ermöglichen, die Bestandteile genau zu messen und zu dosieren. Die Genauigkeit des Dosierprozesses dieser Anlage öffnet die Türen für alle Arten von Beton, vom Standard-Betonsorten bis hin zu Spezialbeton, Hochleistungsbeton oder Leichtbeton. Die Technologie, die in eine stationäre Betonmischanlage eingebaut ist, erleichtert auch das Recycling von Materialien wie Wasser und Zuschlagstoffen, sodass der Produktionsprozess nachhaltiger wird, auch wenn er kosteneffektiv bleibt. Bei den meisten großen Bauprojekten, bei denen stationäre Betonmischanlagen zum Einsatz kommen, haben die Qualität und Effizienz, mit denen die Anlagen Beton herstellen, einen wesentlichen Einfluss auf die Materialleistung und können einen großen Unterschied für den Erfolg des Projekts ausmachen.

Wir haben mehrere Modelle: PSC 30 stationäre Betonmischanlage, PSC 60 M3 stationäre Betonmischanlage, PSC 100 M3 stationäre Betonmischanlage, PSC 120 M3 stationäre Betonmischanlage, PSC 160 M3 stationäre Betonmischanlage, PSC 200 stationäre Betonmischanlage, PSC 240 stationäre Betonmischanlage.

PSC30 30 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

PSC30 30 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

PSC30 30 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

REZENSION
PSC60 60 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

PSC60 60 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

PSC60 60 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

REZENSION
PSC100 100 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

PSC100 100 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

PSC100 100 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

REZENSION
PSC120 120 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

PSC120 120 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

PSC120 120 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

REZENSION
PSC160 160 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

PSC160 160 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

PSC160 160 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

REZENSION
PSC200 200 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

PSC200 200 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

PSC200 200 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

REZENSION
PSC240 240 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

PSC240 240 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

PSC240 240 m3/Stunde Stationäre Betonmischanlage

REZENSION

Pionier innovativer Technologie: Polygonmach

POLYGONMACH ist ein weltweit führender Hersteller von Betonmischanlagen, Brechsiebanlagen und Asphaltanlagen. Mit TSE- und ISO 9001-Qualitätssicherungszertifizierungen und einem Engagement für Innovation, Qualität und Kundennähe
Zufriedenheit haben wir uns als vertrauenswürdiger Name in der Baubranche etabliert. Unser umfangreiches Sortiment an Hochleistungsanlagen geht auf die vielfältigen Anforderungen von Bauprojekten ein und gewährleistet Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Kontaktiere uns

Quicklinks

Quicklinks

Quicklinks